04.01.23 | Russland | Ukraine | Energiekrise | Information Ukraine-Bürgschaftsprogramme
Um die Folgen des russischen Kriegs in der Ukraine für betroffene Unternehmen abzufedern, hat die Bundesregierung ein mehrteiliges Hilfsprogramm auf den Weg gebracht. Wir informieren über die Einzelheiten.
04.01.23 | Russland | Ukraine | Energiekrise | Information Energieliquiditätskredit der LfA
Zur Bewältigung der durch den Russland-Ukraine-Krieg entstandenen Energiepreiskrise stellt die LfA Förderbank Bayern den Energieliquiditätskredit bereit.
30.12.22 | Russland | Ukraine | Energiekrise | Information KfW-Sonderprogramm UBR 2022 – Konsortialfinanzierung
Konsortialfinanzierungen sind ein weiteres Instrument der KfW, um vom russischen Krieg betroffene Unternehmen zu unterstützen. Wir informieren über die Details.
30.12.22 | Russland | Ukraine | Energiekrise | Information KfW-Sonderprogramm UBR 2022 – Mittelstand und große Unternehmen
Mit dem KfW-Sonderprogramm UBR 2022 unterstützt die Bundesregierung mittelständische und große Unternehmen, die vom russischen Krieg in der Ukraine betroffen sind, mit zinsgünstigen Finanzierungen zur Sicherung der Liquidität.
27.10.22 | Russland | Ukraine | Energiekrise | Gesetz Gesetz und BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuer auf Gas und Wärme
Am 25. Oktober wurde das Gesetz zur temporären Absenkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am gleichen Tag hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein BMF-Schreiben zum Thema bekanntgegeben.
30.08.22 | Russland | Ukraine | Energiekrise | Information Update: Energiekostendämpfungsprogramm des Bundes
Die Antragsfrist zum Energiekostendämpfungsprogramm wurde bis 30. September 2022 verlängert. Eine neue Fassung des Merkblatts enthält diverse Klarstellungen, unter anderem zum Thema "Heizzwecke", zu Nachweispflichten, zum Begriff "Geschäftsleitung" und zu berücksichtigten Kosten.