227 Publikationen
Info Recht | 08/22
Alle zwei Jahre finden die Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen statt.
Unsere Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick über den Ablauf der Wahl und die wesentlichen rechtlichen Details. Sie ermöglicht es den auf Arbeitgeberseite in die Wahl eingebundenen Mitarbeitern den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl aus eigenem Wissen zu beurteilen, damit Fehler und eine kostspielige Wiederholung der Wahl vermieden werden.
Info Recht | 08/22
Die vorliegende Zusammenstellung der wichtigsten einschlägigen arbeitsschutz- und sozialrechtlichen Bestimmungen sowie einige tarifrechtliche Anmerkungen sollen Sie bei Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes unterstützen.
Zudem bietet die Info Recht Broschüre einen Überblick über die in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Info Recht | 08/22
Das Bundesarbeitsgericht stellt hohe Anforderungen an die Wirksamkeit der Betriebsratsanhörung im Vorfeld einer Arbeitgeberkündigung. Der Arbeitgeber muss diese Kriterien kennen, um unnötige Risiken im Kündigungsschutzverfahren zu vermeiden. Die Rechte der Arbeitnehmervertretung haben aber Grenzen, über die sich Personalverantwortliche ebenfalls bewusst sein müssen.
Unsere Info Recht Broschüre vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen über die Betriebsratsanhörung und gibt praktische Hinweise zum Beteiligungsverfahren. Die im Anhang enthaltenen Muster sollen Ihnen als Anregung bei der Erstellung Ihrer Anhörungsschreiben dienen.
Info Recht | 07/22
Nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind Arbeitgeber ausdrücklich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der nicht rauchenden Beschäftigten vor den Gefahren von Tabakrauch zu treffen.
Je nach den Umständen im Betrieb kann die Schutzverpflichtung des Arbeitgebers ein allgemeines oder ein auf einzelne Bereiche beschränktes Rauchverbot erfordern.
Unsere Broschüre erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung.
Leitfaden | 07/22
Die Trainingsleitung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen. Deshalb sollten im Vorfeld der Weiterbildung Anforderungen an den Trainer definiert und in einem systematischen Auswahlprozess geprüft werden. Ein ergänzendes Briefinggespräch hilft, die Weiterbildungsmaßnahmen noch passgenauer und unternehmensspezifischer zu gestalten.
In unserem Informationspapier erfahren Sie, wie Trainersuche, -auswahl und -briefing systematisch erfolgen können. Sie finden darin unter anderem einen Leitfaden für das Auswahlgespräch und praktische Tipps für das Trainerbriefing.
Leitfaden | 07/22
Mit den ersten Tagen im Unternehmen können Sie den Grundstein für eine erfolgreiche M+E Ausbildung legen. Neben fachlichen und organisatorischen Inhalten sind Einführungsveranstaltungen eine gute Gelegenheit, um den Teamzusammenhalt unter den neuen Auszubildenden zu fördern.
Informationen zum Thema haben wir in unserem Leitfaden zusammengefasst. Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf von Einführungsveranstaltungen und Tipps und Hinweise zur methodischen Umsetzung im Unternehmen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline oder schreiben Sie uns eine .
Leitfaden | 07/22
Webinare stellen ein zeitgemäßes Format dar, um die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens effektiv weiterzubilden. Sollen Webinare innerbetrieblich erstellt und durchgeführt werden, ist jedoch einiges zu beachten.
In unserem Leitfaden erläutern wir die Möglichkeiten und die Grenzen des Lernformates. Webinar-Verantwortliche erhalten eine praktische Anleitung zur Grob- und Feinkonzeption sowie organisatorische und technische Umsetzungshinweise. Abgerundet wird unsere Publikation durch zwei Praxisbeispiele von bayme vbm Mitgliedsbetrieben.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline oder schreiben Sie uns eine.
Leitfaden | 07/22
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich flexibel und schnell auf Kundenanforderungen einstellen und auf Veränderungen reagieren zu können. Damit dies gelingt, ist es unter anderem notwendig, die Zusammenarbeit in den Teams zu betrachten.
Je agiler ein Team arbeitet, desto schneller kann es sich auf neue Anforderungen einstellen. Auch die Fähigkeit eines Teams sich selbst zu steuern, kann einen elementaren Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten.
In unserem Informationspapier erläutern wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff der Agilität verbirgt und wie die Arbeit agiler und selbstgesteuerter Teams erfolgreich gelingen kann.
Leitfaden | 07/22
In Zeiten global agierender Unternehmen wächst die Bedeutung beruflicher Mobilität. Unternehmen können im Rahmen der dualen Berufsausbildung einen Beitrag dazu leisten, interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte zu fördern und das Potenzial europäischer Jugendlicher zur Fachkräftesicherung zu nutzen.
In unserem Leitfaden haben wir Informationen und Praxistipps zum Thema Ausbildung international zusammengefasst.
Leitfaden | 07/22
Der Einsatz von Virtual und Augmented Reality innerhalb der Berufsausbildung, sei es zur Berufsorientierung oder direkt zum Lernen, nimmt stetig zu. Unternehmen setzen bereits Virtual oder Augmented Reality in der Ausbildung ein.
In dem angehängten Leitfaden erfahren Sie mehr über die Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten in der Ausbildung sowie über Praxisbeispiele in der M+E Industrie.
Leitfaden | 07/22
Der Ausbilder ist für Auszubildende neben seiner Rolle als Vermittler von Fachwissen zunehmend auch Lernbegleiter und Coach. Um diese Rolle ausüben zu können und Auszubildende optimal durch die Ausbildung zu begleiten, ist es für Ausbilder nützlich, psychologisch relevantes Wissen als Handwerkszeug im Ausbilderalltag zu kennen und einzusetzen.
In unserem Leitfaden haben wir Tipps zum besseren Verständnis der Auszubildenden zusammengefasst und geben unter anderem Einblick in die Wertewelt der Azubis. Außerdem stellen wir Möglichkeiten zur Motivation oder auch zur zielgruppengerechten Kommunikation vor.
Leitfaden | 07/22
Kreatives Denken erfordert eine gezielte Unterstützung. Kreativitätstechniken helfen Personalentwicklern neue Ideen zu generieren und bestehende Personalentwicklungsmaßnahmen weiterzuentwickeln. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Innovationen und Kreativität miteinander verbunden sind und wie Sie die Techniken für die einzelnen Phasen der Ideenentwicklung, -bewertung und -ausarbeitung einsetzen können.
Der Einsatz in der Personalentwicklung von M+E Unternehmen wird durch zwei Praxisbeispiele veranschaulicht. Für die Umsetzung haben wir zudem weitere Tipps für Sie zusammengestellt.
Leitfaden | 07/22
Ausbildungsbetriebe sind daran interessiert, auch zukünftig ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Damit dies gelingt, können sie neue Wege gehen und zum Beispiel junge Menschen in Teilzeit ausbilden.
Unser Leitfaden zeigt Ansätze, um eine Teilzeit-Ausbildung im Unternehmen zu implementieren und Auszubildende zu finden. Darüber hinaus verdeutlicht er, wieso es sich für Unternehmen lohnt eine Ausbildung in Teilzeit anzubieten.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline oder schreiben Sie uns eine .
Leitfaden | 07/22
Die Digitalisierung schreitet weiter voran und bietet zahlreiche Möglichkeiten für die betriebliche Weiterbildung. Beispielsweise können Weiterbildungsmaßnahmen flexibler genutzt und die Lerninhalte optimaler gestaltet werden. Der Lernerfolg hängt im Wesentlichen auch davon ab, wie digitale Medien bestmöglich in den Lernprozess integriert werden.
In unserem Leitfaden befassen wir uns mit dem didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Weiterbildung. Ein Blick in die Praxis zeigt Ihnen beispielhaft, welche Möglichkeiten sich für Unternehmen ergeben. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über digitale Lernformen.
08.07.22 | Information
Die Flächentarifverträge der bayerischen M+E Industrie beinhalten eine Vielzahl von tariflichen Öffnungsklauseln. Mit dem "Flexi-Flyer“ - Tarifliche Flexi-Bausteine stellen wir Ihnen kurz und kompakt die wichtigsten Öffnungsklauseln vor, abgezielt auf die Kernbereiche der betrieblichen Arbeit: Entgelt, Arbeitszeit, Personal und Wertschöpfung.
Die aktuelle Auflage können Sie auch als Printprodukt bei uns bestellen.
Information | 06/22
Zusätzlich zu den bereits stellen wir Ihnen die Tarifverträge mit dem aktuellen Stand Juni 2021 auch in einer gebundenen Buchform zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner.
Die digitalen Versionen der Tarifverträge der bayerischen Kontraktlogistik finden Sie auch online in unserer .
Info Recht | 06/22
Der Arbeitgeber kann selbst bestimmen, wie er den Umgang mit Alkohol in seinem Betrieb regelt. Es gibt keine Pflicht zum Erlass eines generellen Alkoholverbots.
Bei Vorliegen des konkreten Verdachts, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit aufgrund der Alkoholisierung nicht mehr ohne Gefahr für sich oder andere ausführen kann, muss der Arbeitgeber jedoch einschreiten. Der Arbeitgeber sollte daher frühzeitig geeignete Präventions- und Steuerungsmaßnahmen ergreifen und klare Regeln aufstellen, um das Schadenspotenzial zu begrenzen.
Diese Info Recht zeigt die Pflichten des Arbeitgebers sowie die Konsequenzen für das Arbeitsverhältnis auf und stellt die Möglichkeiten einer rechtssicheren Regelung dar.
Leitfaden | 06/22
Das duale Studium ist ein absolutes Erfolgsmodell. Die Zahl der Studierenden steigt seit 15 Jahren kontinuierlich an.
Der Erfolg hat gute Gründe: Duale Studiengänge gewährleisten eine praxisnahe und zugleich akademische Ausbildung von Fachkräften, die direkt an den Erfordernissen des Unternehmens ausgerichtet ist. Die enge Verzahnung von Studium und betrieblicher Ausbildung ermöglicht es, junge Menschen von der Qualifizierungsphase an langfristig an das eigene Unternehmen zu binden.
In unserem Leitfaden haben wir die wichtigsten Informationen über das duale Studium in Bayern und Tipps zur erfolgreichen Einführung im Unternehmen zusammengestellt.
Schriftenreihe | 06/22
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es einige Stolperfallen für Personalverantwortliche, die mit unserer Rechtsordnung nicht vertraut sind.
Für diese bieten wir den Sonderband in unserer Schriftenreihe International an.
Darin erläutern wir die Grundlagen des deutschen Individualarbeitsrechts, Betriebsverfassungsrechts und des Drittpersonaleinsatzes in englischer Sprache.
Leitfaden | 05/22
Als Arbeitgeber attraktiv sein, die richtigen Zielgruppen ansprechen, verschiedene Kommunikationskanäle nutzen, das richtige Auswahlverfahren einsetzen und Azubis nach Vertragsabschluss an das Unternehmen binden. Aus diesen zentralen Säulen setzt sich eine sinnvolle und zielgerichtete Strategie für Unternehmen zusammen, um den M+E Nachwuchs im Unternehmen zu sichern.
Unser Leitfaden gibt Ihnen neben wertvollen Praxistipps zur Gestaltung des Ausbildungsmarketings auch eine Checkliste zur Analyse der Karrierewebseite an die Hand.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline oder schreiben Sie uns eine .
Erläuterung | 05/22
Der Entgeltrahmen-Tarifvertrag enthält die Regelungen zum Grundentgelt sowie zum leistungsabhängigen Entgelt.
Mit unseren Erläuterungen zum Entgeltrahmen-Tarifvertrag (ERA-TV) geben wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand, der die einzelnen Bestimmungen verdeutlicht. Besonderes Augenmerk liegt auf den Regelungen zum leistungsabhängigen Entgelt. Oft stehen diese in den Betrieben nach erfolgreicher ERA-Einführung auf dem Prüfstand und sind an die ERA-Gegebenheiten anzupassen.
Leitfaden | 04/22
Ein Ziel der dualen Berufsausbildung ist es, junge Menschen optimal auf die vielfältigen Anforderungen als Facharbeiter vorzubereiten. Um die Jugendlichen auf diesem Weg erfolgreich zu begleiten, sind Ausbilder*innen in ihrer Rolle als Lerncoach gefragt: Neben der Vermittlung von Fachwissen und Handlungskompetenz müssen sie ihre Auszubildenden dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend unterstützen, motivieren, fördern und fordern.
Unser vorliegender Leitfaden gibt einen Einblick in unterschiedliche Lernprozesse und -techniken und zeigt auf, wie Sie als Ausbilder*in Ihre Auszubildenden im Lernprozess effektiv begleiten können.
Leitfaden | 04/22
Die Rolle des Ausbilders hat viele Facetten. Sie reicht vom Wissensvermittler und Coach über den Lernbegleiter und Erzieher bis hin zur Führungskraft. Die Aufgaben des Ausbilders sind dabei vielfältig: Er formuliert und kommuniziert Ausbildungsziele, fordert und fördert seine Auszubildenden und gibt regelmäßig Feedback zu deren Leistungsentwicklung.
In unserem Leitfaden haben wir Informationen und Praxistipps zum Thema zusammengefasst. Arbeitsvorlagen und Checklisten unterstützen Sie dabei, die Führungsaufgaben in der Praxis zielführend umzusetzen und bei der Beurteilung der Auszubildenden systematisch und objektiv vorzugehen.
Forschungsbericht | 04/22
Leitfaden | 03/22
Mitarbeiterbindung ist für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer seine Mitarbeiter*innen langfristig an das eigene Unternehmen binden möchte, benötigt verschiedene Maßnahmen und Angebote. Diese sollten auf die individuellen Bedürfnisse und die Kultur des Unternehmens abgestimmt sein. Zentral hierbei ist eine systematische Vorgehensweise.
Unser Leitfaden beinhaltet verschiedene Ansätze und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung. Zudem stellen wir einen exemplarischen Prozessaufbau für die systematische Gestaltung der Maßnahmen vor.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline unter 089-551 78-420 oder schicken Sie uns eine .
Leitfaden | 03/22
Neben ihrer Rolle als Vermittler von Fachwissen sind Ausbilder*innen für Auszubildende auch Lernbegleiter und Coach. Um diese Rolle bestmöglich ausüben zu können, ist es nützlich, die Einstellungen und Denkweisen der jungen Generation zu verstehen und psychologisch relevantes Wissen als Handwerkszeug für die tägliche Arbeit zu kennen.
Zum Thema stellen wir Ihnen einen Leitfaden mit Tipps zum Thema zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte anunsere Hotline oder schreiben Sie uns eine .
Forschungsbericht | 03/22
Nach den ersten sehr erfolgversprechenden Ergebnissen zum Einsatz von Keramik in der Stanztechnik haben sich bayme vbm Mitgliedsunternehmen zusammen mit dem Stanz-Biege-Kompetenzzentrum der Hochschule Kempten auf den vielversprechenden Einsatz von erodierbaren Keramiken als Aktivelemente im Stanzprozess konzentriert.
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt wurde deren anwendungsorientierter Einsatz in praxisnahen Szenarien untersucht. Der vorliegende Forschungsbericht informiert Sie ausführlich darüber, wie sich Standzeiten, Prozesssicherheit und -zeit, Stanzqualität und auch Wirtschaftlichkeit beim Einsatz dieser Werkstoffe verhalten.
Schriftenreihe | 03/22
Das niederländische Arbeitsrecht ist als Arbeitnehmerschutzrecht konzipiert. Ziel ist es, die wirtschaftlich und sozial schwächere Position des Arbeitnehmers zu verstärken. Zu diesem Zweck ist das Arbeitsrecht zum überwiegenden Teil als zwingendes Recht gestaltet. Der Grundsatz der Ungleichheitskompensation beeinflusst das gesamte Arbeitsrecht, insbesondere die Interpretation offener Rechtsbegriffe. Auch bei der Auslegung vertraglicher Klauseln und der Annahme vertraglicher Nebenpflichten spielt dieser Grundsatz eine wichtige Rolle.
In unserer Publikation vermitteln wir Ihnen die arbeitgeberrelevanten Grundlagenkenntnisse.
Leitfaden | 03/22
Seit mittlerweile zwölf Jahren wird das Projekt erfolgreich umgesetzt.
Ziel des Projektes ist es, die Karriere von Frauen zu fördern, die Potenziale von Frauen in Unternehmen noch besser zu nutzen und die Unternehmen bei der Sicherung des Führungskräftebedarfs zu unterstützen.
Der Leitfaden dokumentiert die zentralen Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Laufe der Projektstaffel VI sowie des Projektes insgesamt erworben wurden. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, die zielführend für die nachhaltige, gezielte Förderung von Frauen in Führungspositionen sind.
Leitfaden | 03/22
Unser Leitfaden informiert Sie über die tarifrechtlichen Folgen im Falle eines Austritts aus dem Tarifträgerverband vbm.
Ein solcher Austritt ist durch Kündigung der Mitgliedschaft im Tarifträgerverband jederzeit möglich. Allerdings führt dieser nicht unmittelbar zum Wegfall der Tarifbindung, da dasTarifvertragsgesetz die Fortgeltung der Tarifverträge im Wege der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) und Nachwirkung (§ 4 Abs. 5 TVG) anordnet.
Wir erläutern, welcher Handlungsspielraum während der Zeiten der Nachbindung und Nachwirkung von Tarifverträgen besteht.