
Beschäftigungsbedingungen international
-
Mexiko - 2019
Arbeitsmarktreform stärkt Position der Gewerkschaften In Mexiko wurde eine neue Arbeitsmarktreform verabschiedet. Das Abgeordnetenhaus hat diese Reform bereits am 11.04.2019 gebilligt, am 29.04.2019 folgte der Senat mit großer Mehrheit dem positiven Votum. Im Zuge der aktuellen Reform werden diverse Bestimmungen ... -
Japan - 2019
Arbeitsmarktreformen zum 1. April in Kraft getreten Zum Beginn des neuen Geschäftsjahres am 01.04.2019 sind wichtige Arbeitsmarktreformen in Japan in Kraft getreten. Erstmals erteilt man großzügiger Arbeitsvisa und öffnet so die recht geschlossene japanische Gesellschaft in großem Stil für ... -
Österreich - 2019
Arbeitslosigkeit sinkt weiter um 4,5 Prozent - Erste Abschwächung in der Industrie Die Arbeitslosigkeit geht in Österreich weiterhin Monat für Monat zurück. Gegenüber Juli 2018 ist nach den Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) trotz einer schwächer werdenden konjunkturellen Entwicklung noch immer ... -
Singapur - 2021
Arbeitsaufnahme von Inhabern eines Dependant’s Pass abgeändert Mit Wirkung zum 01.05.2021 wurden die Bedingungen für die Arbeitsaufnahme von Inhabern eines sog. Dependant’s Pass abgeändert. Ab diesem Zeitpunkt müssen die Inhaber des Dependant‘s Pass, um in Singapur arbeiten zu dürfen, ... -
Österreich - 2019
Arbeitnehmervertreter wollen Anspruch auf Viertagewoche Die Arbeiterkammer und die Gewerkschaft ÖGB fordern die Einführung eines gesetzlichen Anspruchs auf eine Viertagewoche – quasi als Ausgleich für den Zwölfstundentag, der vergangenes Jahr ohne die Sozialpartner eingeführt wurde (siehe dazu ... -
Luxemburg - 2019
Arbeitgeber schlagen neue Arbeitsweise für den Sozialdialog vor Wie berichtet hatte die Arbeitgebervereinigung Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) Mitte September 2019 den dreigliedrigen Sozialdialog im Ständigen Beschäftigungsausschuss (Comité Permanent du Travail et de l'Emploi, CPTE) ... -
Luxemburg - 2019
Arbeitgeber kündigen den Sozialdialog im Ständigen Beschäftigungsausschuss auf Die Arbeitgebervereinigung Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) hat Mitte September 2019, nach der ersten Sitzung nach den Parlamentswahlen, den Sozialdialog im Ständigen Beschäftigungsausschuss (Comité ... -
Schweiz - 2019
Arbeitgeber konkretisieren Pläne zum Erhalt der zweiten Säule Gewerkschaften und Arbeitgeber in der Schweiz haben sich Anfang Juli 2019 auf einen Vorschlag für die Reform der beruflichen Vorsorge (bVG) geeinigt. Obwohl der vorgelegte Vorschlag der Sozialpartner zunächst eine gute Nachricht für die ... -
Australien - 2021
Arbeitgeber dürfen Impfstatus der Beschäftigten abfragen Arbeitgeber in Australien können ihre Beschäftigten seit Mitte August 2021 nach ihrem Corona-Impfstatus fragen. Die Regierung gab dazu die neuen Leitlinien für Unternehmen am 10.08.2021 bekannt – trotz einer laufenden Debatte darüber, ... -
Slowakei - 2020
Arbeiten von Zuhause als Anspruch ins Arbeitsgesetzbuch aufgenommen Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das Thema des Arbeitens von Zuhause (Homeoffice) sehr heiß diskutiert. Als Teil des „Lex Corona“ Gesetzespakets wurde direkt ins Arbeitsgesetzbuch der Anspruch der Beschäftigten auf Homeoffice ...
Kontakt
Julius Jacoby
Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Internationales Recht
