
Beschäftigungsbedingungen international
-
Österreich - 2020
Sozialpartner einigen sich auf Verlängerung einer reformierten Corona-Kurzarbeit Am 25.05.2020 haben sich die Wirtschaftskammer Österreichs (WKÖ) und der Gewerkschaftsbund (ÖGB) auf eine neue Sozialpartnervereinbarung zur sog. Corona-Kurzarbeit geeinigt. Die neue Vereinbarung gilt ab 01.06.2020 und bringt ... -
Italien - 2020
Sozialpartner erweitern den Zugang zum bilateralen Solidaritätsfonds In Südtirol, mit den autonomen Provinzen Bozen und Trient, haben sich die Sozialpartner am 01.04.2020 zusammen mit der Landesregierung auf ein Rahmenabkommen verständigt, mit dem der Zugang zur außerordentlichen Lohnausgleichskasse nun ... -
Luxemburg - 2020
Sozialpartner kündigen neuen Rahmen für Telearbeit an Seit Ausbruch der weltweiten Covid-19-Pandemie liegt die Telearbeit bzw. das mobile Arbeiten sehr im Trend. Auch in Luxemburg hat die Telearbeit pandemiebedingt stark zugenommen. Die Sozialpartner, der Unternehmerverband UEL und die Gewerkschaften OGBL und LCGB, ... -
Österreich - 2021
Sozialpartnerprojekt für einen elektronischen Bauarbeiterausweis droht zu scheitern Beim Digitalisierungsprojekt Bauarbeiter-Card zur Eindämmung von Lohn- und Sozialunterschreitung am Bau steht es Spitz auf Knopf. Ende März 2021 tagte der Vorstand der Bauarbeiterurlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) und beriet ... -
Österreich - 2021
Sozialpartner ringen um gleiche Kündigungsfrist für alle Historisch bedingt gab es für Arbeiter und Angestellte lange Zeit unterschiedliche Regeln in vielen Bereichen. In vielen Branchen (u. a. der österreichischen Metall- und Elektro-Industrie) ist das zwar längst anders, in den meisten Bereichen fand ... -
Südkorea - 2021
Sozialpartner schließen erste Transformationsvereinbarung auf Branchenebene Nach viermonatigen Verhandlungen und einem nationalen Warnstreik haben der M+E-Arbeitgeberverband Korean Metal Industry Employers' Association (KMIEA) und die Metallgewerkschaft Korean Metal Workers’ Union (KMWU), eine Mitgliedsorganisation ... -
Italien - 2019
Sozialpartner schließen grundlegendes Abkommen zum Repräsentativitätsgrad Am 19.09.2019 haben die italienischen Sozialpartner gemeinsam mit den offiziellen Stellen und in Anwesenheit der Arbeitsministerin eine wichtige Grundlagenvereinbarung unterzeichnet. Das Abkommen zwischen Confindustria und den ... -
Österreich - 2020
Sozialpartner sollen Regeln für das mobile Arbeiten verhandeln Die österreichische Bundesregierung möchte Teile des Arbeitsrechts modernisieren. Dazu sollen die Sozialpartner neue Regelungen für die Arbeit im Home-Office bzw. das mobile Arbeiten ausverhandeln. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat ... -
Österreich - 2020
Sozialpartner und Industriellenvereinigung fordern Ausbau der Kinderbetreuung Die Sozialpartner (WKÖ, ÖGB, AK, LK Vorarlberg) und die Industriellenvereinigung (IV) machen sich gemeinsam für einen massiven Ausbau der Kinderbetreuung in Österreich stark. In einem gemeinsamen Papier fordern sie dazu eine ... -
Österreich - 2021
Sozialpartner und Regierung verständigen sich auf Neuregelung der Kurzarbeit Am 07.06.2021 haben sich die österreichische Regierung und die Sozialpartner zur den Inhalten der nächsten Kurzarbeitsphase, die ab Juli 2021 gelten wird, verständigt. Nach der Einigung werden zukünftig zwei Modelle ... -
Österreich - 2021
Sozialpartner vereinbaren längere Kündigungsfristen für Zeitarbeiter Die Sozialpartner, die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die Gewerkschaft PRO-GE, haben sich am 21.06.2021 nach intensiven und konstruktiven Verhandlungen gemeinsam auf eine branchengerechte Lösung geeinigt, nach der ... -
Italien - 2020
Sozialpartner verlängern den Zugang zum bilateralen Solidaritätsfonds In Südtirol, mit den autonomen Provinzen Bozen und Trient, hatten sich die Sozialpartner Anfang April 2020 zusammen mit der Landesregierung grundsätzlich auf ein Rahmenabkommen verständigt, mit dem der Zugang zur ... -
Kroatien - 2020
Sozialpartner verständigen sich auf Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft In Kroatien hat sich eine von der Regierung eingerichtete dreigliedrige Taskforce auf weitreichende Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft verständigt. Die Vereinbarung ist das Ergebnis längerer ... -
Schweden - 2020
Sozialpartner wehren sich gegen die EU-Initiative zu Mindestlöhnen Die schwedischen Dachorganisationen der Sozialpartner, der schwedische Gewerkschaftsbund Landsorganisationen i Sverige (LO) und der schwedische Arbeitgeberverband Svenskt Näringsliv (SN), haben sich in einem gemeinsamen Beitrag im IPG Journal sehr ... -
China - 2021
Sozialversicherungspflicht für ausländische Beschäftigte in Shanghai Bereits seit dem 01.07.2011 ist das chinesische Sozialversicherungsgesetz (Social Insurance Law) in Kraft (siehe dazu auch den ausführlichen Bericht in den ISN 6/2011). In dem Zusammenhang wurden Übergangsbestimmungen für ... -
Tunesien - 2020
Staatliche Hilfen für notleidende Unternehmen beschlossen Die tunesische Regierung hat mit verschiedenen Verordnungen auf die Schwierigkeiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen infolge der Corona-Pandemie reagiert und staatliche Hilfen für sie beschlossen. Das Dekret 2020-6 sieht dazu steuerliche ... -
Katar - 2021
Stärkere Zusammenarbeit mit Unternehmen der Privatwirtschaft ermöglicht Mit dem Gesetz Nr. 12 aus 2020 wurde in Katar das lang erwartete Gesetz zur Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privatwirtschaftlichen Unternehmen (PPP-Gesetz) verabschiedet. Das Gesetz wurde bereits mehrfach angekündigt, ... -
Litauen - 2020
Steueränderungen und Mindestlohnerhöhung ab 01.01.2020 In Litauen sind seit Jahresbeginn 2020 die Erhöhung der Einkommensteuer, des Mindestlohnes und der Altersrente sowie die Herabsetzung des Immobiliensteuerfreibetrages zu beachten. Jahreseinkommen von über 110.000 EUR werden ab 2020 mit einem ... -
Kenia - 2021
Steuererhöhungen zum Jahreswechsel beschlossen Die kenianische Regierung hat am 22.12.2020 die Steuersenkungen vom April 2020 rückgängig gemacht (siehe dazu auch den Bericht in den ISN 3/2020). Ziel dieser Steuersenkung im Frühjahr 2020 war insbesondere die Unterstützung der kenianischen Unternehmen ... -
Kongo - 2021
Steuerliche Änderungen zum Jahresbeginn 2021 Im Kongo wurde zum Ende des vergangenen Jahres das aktuelle Finanzgesetz 2021 erlassen. Das am 31.12.2020 verabschiedete Gesetz sieht vor, dass die Körperschaftsteuer in den Bereichen Bergbau, Steinbrüche und Immobilienunternehmen von 30 auf 28 Prozent gesenkt wird. ... -
Kenia - 2020
Steuerrechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Coronavirus Der kenianische Präsident hat am 25.03.2020 Erleichterungen bei der Körperschaft-, Einkommen- und Mehrwertsteuer zur Bekämpfung der Auswirkungen des Coronavirus angekündigt, die auch schnell beschlossen wurden. Zu den ... -
Niederlande - 2019
Strategie und Bündnis für künstliche Intelligenz angekündigt Die Niederlande haben bislang noch keine eigene nationale Strategie für künstliche Intelligenz. Dies soll sich aber bald ändern. Bereits im Oktober 2018 hatten das Ministerium für Wirtschaft und Klima und der Arbeitgeberverband ... -
Norwegen - 2021
Tarifeinigung auf verfügbaren Entgeltrahmen von 2,7 Prozent in der Wirtschaft Die Verhandlungen für einen Entgeltrahmen für die norwegische Wirtschaft gestalteten sich wegen der Covid-19-Pandemie schwierig und haben sich zudem stark verzögert. Für die Arbeitgeberseite saß unser Schwesterverband ... -
Ungarn - 2019
Tarifverhandlungen bei Audi beendet In Ungarn formierten sich die Arbeitnehmer in den abgeschlossenen Tarifverhandlungen in der Automobilindustrie zu starken Protesten. Im Audi-Werk im westungarischen Györ z. B. traten Ende Januar 2019 die Beschäftigten in einen einwöchigen Streik, durch den auch die Produktion ... -
Österreich - 2020
Tarifverhandlungen für die M+E-Industrie abgeschlossen Die Tarifvertragsverhandlungen für die rund 190.000 Beschäftigten der Metall- und Elektro-Industrie sind abgeschlossen. Für alle sechs Fachverbände gab es im Kern einen einheitlichen Abschluss mit einer Lohn- und Gehaltserhöhung von ...
Kontakt
Julius Jacoby
Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Internationales Recht
