
Beschäftigungsbedingungen international
-
Griechenland - 2020
Änderungen der Steuersätze beschlossen Das griechische Parlament hat bereits am 06.12.2019 Änderungen zahlreicher Steuersätze beschlossen. Die für das Jahr 2020 ursprünglich beabsichtigte Einführung einer neuen Steuerklasse für jährliche Einkommen bis zu 10.000 EUR wird nun von ... -
Thailand - 2019
Änderungen des thailändischen Arbeitsschutzgesetzes in Kraft getreten Anfang Mai 2019 traten in Thailand einige Änderungen des Labour Protection Act (LPA) in Kraft. Dieses Gesetz stellt die wesentliche Rechtsgrundlage des thailändischen Arbeitsrechts dar. Bedeutsame Änderungen bringt das neue Gesetz ... -
Singapur - 2019
Änderungen im Arbeitsrecht in Kraft getreten Der Anwendungsbereich eines der wichtigsten Arbeitsgesetze Singapurs, des Employment Act, wurde wie angekündigt mit Wirkung zum 01.04.2019 auf alle Arbeitnehmer erweitert (siehe dazu auch den Bericht in den ISN 6/2018). Zukünftig sind so auch Manager und ... -
Polen - 2019
Änderungen im Arbeitsrecht stärken Arbeitnehmerrechte Anfang Juni 2019 hat der polnische Präsident das Änderungsgesetz vom 16.05.2019 zum Arbeitsgesetzbuch unterschrieben. In Kraft treten wird es am 07.09.2019. Eine wichtige Änderung betrifft das Mobbing am Arbeitsplatz. Der Personenkreis der vom ... -
Slowakei - 2020
Änderungen im Einkommensteuergesetz Zum Jahresbeginn 2021, ist ähnlich wie in den Vorjahren, wieder mit einigen Änderungen im Bereich der Einkommensteuer zu rechnen. Eine wesentliche Änderung wird es dabei aller Voraussicht nach bei grenzüberschreitend tätigen Personen geben. Unter anderem soll ... -
Brasilien - 2021
Änderungen im Insolvenzrecht verabschiedet Am 24.12.2020 wurde im brasilianischen Gesetzblatt (Diário Oficial da União) das Gesetz Nr. 14.112 veröffentlicht, mit dem im Wesentlichen das brasilianische Insolvenzgesetz (Gesetz Nr. 11.101/2005) reformiert und angepasst wird. Eine der wichtigsten ... -
Japan - 2020
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mitte 2019 hatte die japanische Regierung mit einer großen Anstrengung die generellen Arbeitsbedingungen in der sog. „Work Style Reform Bill“ umgestaltet, um den Arbeitsmarkt für Arbeitskräfte attraktiver zu machen (siehe dazu den Artikel in den ISN 2/2019). ... -
Frankreich - 2020
Aktuelle Entwicklungen im grenzüberschreitenden Personaleinsatz Die Grenzen zu den EU Ländern im Schengenraum sind seit dem 15.06.2020 wieder offen und es gibt auch keine Grenzkontrollen mehr. Ab dem 01.07.2020 will die Europäische Kommission schrittweise und teilweise dann Nicht-EU- und Nicht-Schengen-Reisenden ... -
Kroatien - 2019
Alle Bedingungen für Beitritt zum Schengen-Raum erfüllt Die Europäische Kommission hat Ende Oktober 2019 über die Fortschritte Kroatiens bei der Erfüllung der Voraussetzungen für seinen Beitritt zum Schengen-Raum berichtet. Sie ist angesichts der Ergebnisse des 2016 eingeleiteten ... -
USA - 2019
Angabe von Social-Media-Benutzernamen für Visumsantrag erforderlich Seit dem 31.05.2019 ist bei der Beantragung eines Visums für die USA die Angabe von Benutzernamen von Social-Media-Accounts, wie zum Beispiel Facebook, Instagram oder Twitter, erforderlich. Passwörter werden dabei nicht abgefragt. Die neuen ...
Kontakt
Julius Jacoby
Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Internationales Recht
