
Beschäftigungsbedingungen international
-
Griechenland - 2019
Weitreichende Arbeitsrechtsreformen stärken den Beschäftigtenschutz In Griechenland wurden mit einer aktuellen Reform weitreichende Änderungen des griechischen Arbeitsrechts verabschiedet. Das Gesetz Nr. 4611/2019 wurde am 17.05.2019 im Amtsblatt veröffentlicht. Eine wesentliche Neuerung betrifft dabei ... -
Ecuador - 2020
Weitreichende Flexibilisierung im Arbeitsrecht im Kampf gegen Covid-19 Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat das ecuadorianische Parlament am 15.05.2020 das „Gesetz zur humanitären Unterstützung zur Bekämpfung der durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Wirtschaftskrise“ mit einer Mehrheit ... -
Griechenland - 2019
Weitreichende Steueränderungen geplant Am 07.10.2019 hat die griechische Regierung dem Parlament den Haushaltsentwurf für das Jahr 2020 vorgelegt. Dieser sieht vor allem in den Bereichen Einkommens- und Körperschaftsteuer Änderungen vor. Zunächst ist eine Senkung der Einkommensteuer ... -
Österreich - 2019
Weltweit erster Tarifvertrag für Fahrradkuriere In Österreich haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer Mitte September 2019 auf einen Tarifvertrag für Fahrradboten und Essenszulieferer geeinigt. Nach Angaben der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter handelt es sich um den ersten Tarifvertrag für ... -
Dänemark - 2020
Wettbewerbsbehörde verpflichtet „Hilfr“ zum Verzicht auf Mindeststundensatz Ende August 2020 hat die dänische Wettbewerbs- und Verbraucherbehörde (DCCA) die von Hilfr ApS („Hilfr“) angebotenen Zusagen, keinen Mindeststundensatz zwischen Anbietern regelmäßiger Reinigungsdienste ... -
Italien - 2019
Wichtige Hinweise zur Nutzung von Firmenwagen mit ausländischem Kennzeichen Personen, die seit mehr als 60 Tagen in Italien ihren Wohnsitz haben, ist es grundsätzlich untersagt, ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug zu führen (Art. 93 Abs. 1bis GvD 285/92, in der durch Gesetz 132/18 reformierten Fassung). Bei ... -
Schweiz - 2019
Wirtschaft sagt deutlich Ja zum Rahmenabkommen Die bilateralen Verträge sind aus Sicht der Schweizer Wirtschaft von zentraler Bedeutung. 75 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz mit 20 oder mehr Mitarbeitenden verbinden die aktuellen Verträge mit Vorteilen, 16 Prozent haben sich nicht positioniert, während ... -
Kolumbien - 2021
Wöchentliche Arbeitszeit wird von 48 auf 42 Stunden abgesenkt Die kolumbianische Regierung hat Anfang des Jahres das Gesetz Nr. 2101/2021 erlassen, das am 15.07.2021 in Kraft getreten ist. Das neue Gesetz ändert im Wesentlichen Artikel 161 des Arbeitsgesetzbuchs, der die gesetzliche Höchstarbeitszeit für ... -
China - 2021
Zahl der geförderten Branchen für ausländische Investitionen erhöht Ende des Jahres 2020 haben die zuständigen chinesischen Stellen eine neue Fassung des sogenannten „Catalogue of Encouraged Industries for Foreign Investment“ herausgegeben, die ab dem 27.01.2021 Anwendung finden soll. Der ... -
Slowakei - 2021
Zahlreiche Änderungen des Arbeitsgesetzbuchs in Kraft getreten Zum 01.03.2021 ist die aktuelle Novelle des Arbeitsgesetzbuchs (Gesetz Nr. 76/2021 Slg.) in Kraft getreten und hat diverse Änderungen mit sich gebracht. Arbeitnehmerverpflegung So können sich seit dem 01.03.2021 Angestellte zwischen ...
Kontakt
Julius Jacoby
Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Internationales Recht
