Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Unser Webinar am 10. Januar 2023 befasste sich mit den aktuellen Themen in der Abrechnung zum Jahreswechsel 2022/2023. Wir stellen Ihnen die Unterlagen und eine Aufzeichnung online zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen eine Übersicht zu den wichtigsten Rechengrößen in der Sozialversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge für das Jahr 2023 zur Verfügung.
Die BDA hat ihre FAQ zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) angepasst. Wir stellen Ihnen die aktualisierten Informationen zur Verfügung.
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 der Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2023 zugestimmt. Der Umlagesatz für das Kalenderjahr 2023 wird damit auf 0,06 % festgesetzt.
Mit dem 7. SGB IV-ÄndG ist das elektronische Meldeverfahren für den Abruf der Arbeitsunfähigkeitszeiten durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) neu aufgenommen worden. Entsprechend hat der GKV-Spitzenverband zusammen mit der BA die Gemeinsamen Grundsätze eAU neu geregelt.
Für den Jahreswechsel 2022/2023 ergeben sich beim Einbringen von Erholungsurlaub zur Vermeidung von Kurzarbeit keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Wir stellen Ihnen eine Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen zur Verfügung.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen FAQ-Katalog zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht. Wir stellen Ihnen den Link zum Katalog sowie ergänzende Informationen zur Verfügung.
Zur Abmilderung der Preissteigerungen kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter*innen bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialabgabenfrei gewähren. Unser Leitfaden erläutert die gesetzliche Regelung, zeigt zulässige Gestaltungen und geht auch auf den Tarifvertrag der M+E Industrie ein.
Der Bundestag hat am 01. Dezember 2022 das 8. SGB IV Änderungsgesetz, entsprechend der Beschlussempfehlung des Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales beschlossen. Der Entwurf sieht unter anderem Änderungen im Bereich des Melde- und Beitragsrechts sowie im Bereich der Rentenversicherung vor.
Am 08. November 2022 informierten wir in unserem Webinar über aktuelle Themen wie die Stellenbesetzung mit Schwerbehinderten, die Nettolohn-Optimierung sowie erste Erfahrungen mit dem neuen Statusfeststellungsverfahren. Die Aufzeichnung steht jetzt online zur Verfügung.
Ab dem 01. Januar 2023 wird für Arbeitgeber der Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bei den Krankenkassen obligatorisch. Wir stellen Ihnen die Unterlagen zu unserem Webinar zur Verfügung.
Zum 01. Oktober 2022 kommt es zu Änderungen bei der Entgeltgrenze der sogenannten Midijobs. Der GKV Spitzenverband hat ein Rundschreiben zu der neuen versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen im Übergangsbereich herausgegeben.
Unser Positionspapier zeigt den bestehende Reformbedarf bei der gesetzlichen Unfallversicherung im Bereich des Leistungsrechts und der Systematik der Unfallrenten auf.
Dieser Artikel leitet auf das IHT "Grundzüge Sozialversicherungsrecht" weiter.