Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Volker Leinweber

Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Volks- und Außenwirtschaft

+49 (0)89-551 78-133 +49 (0)173-573 89 25 E-Mail senden
Economic Outlook – Frühindikatoren auf einen Blick 01/2023

Statistik | Information | 01/23

Economic Outlook – Frühindikatoren auf einen Blick 01/2023

Deutschland

Die Frühindikatoren für die deutsche Wirtschaft erholen sich weiter, aber ausgehend von einem niedrigen Niveau. Beim ifo-Geschäftsklima konnten sich vor allem die Erwartungen verbessern, die Geschäftslage wurde ebenfalls etwas besser bewertet als im Vormonat. Auch beim sentix-Konjunkturindex verbesserten sich beide Komponenten, bleiben aber weiterhin im negativen Bereich. Die Einkaufsmanagerindizes konnten ebenfalls zulegen, bleiben aber unter der Wachstumsschwelle: der Industrie-Index liegt bei 47,1 Punkten, der Dienstleistungsindex bei 49,2. Der Economic Sentiment indicator erholte sich leicht, der ZEW-Konjunkturerwartungsindex deutlicher. Die Lkw-Fahrleistung laut Mautstatistik ging zuletzt spürbar zurück.

Eurozone

Auch in der Eurozone setzen die die meisten Frühindikatoren ihre Erholung fort. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg auf 47,8 Punkte, bleibt damit aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten Der Dienstleistungsindex hat mit 49,8 Punkten die Wachstumsschwelle fast erreicht. Der Economic Sentiment Indicator ist sowohl für die Eurozone als auch für die EU insgesamt weiter gestiegen. Deutlich verbessern konnte sich der ZEW-Konjunkturerwartungsindex, der aber dennoch auf einem niedrigen Niveau bleibt. Beim sentix-Konjunkturindikator konnten sich sowohl die Lageeinschätzung als auch die Erwartungen weiter erholen, liegen aber nach wie vor unter der Nulllinie. Der OECD-leading indicator für großen europäischen Volkswirtschaften ging weiter zurück, aber deutlich verlangsamt.

Weltwirtschaft

Die Frühindikatoren für die Weltwirtschaft entwickeln sich uneinheitlich. Sowohl der OECD leading indicator als auch der Bundesbankfrühindikator für die Weltwirtschaft legen seit längerem unter ihrem langjährigen Durchschnitt und sinken weiter, wenn auch zuletzt nur noch sehr schwach. Gleiches gilt für Einkaufsmanagerindex für die Industrie, der im Dezember um 0,1 Punkte auf 48,7 zurück ging. Beim sentix-Konjunkturindikator konnten sich sowohl die aktuelle Lagebeurteilung als auch die Erwartungen verbessern, bleiben aber im negativen Bereich. Der Containerumschlagsindex legte leicht zu, der Baltic Dry Index gab zuletzt wieder nach.