Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft setzen
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb brauchen wir einen passenden Handlungsrahmen für künftige Erzeugung, Speicherung, Transport und Verteilung sowie für die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff. Auch die entsprechenden Innovationen und Investitionen in diesem Bereich müssen gefördert werden.
In der Hochlaufphase der Wasserstoffwirtschaft sind zu restriktive Vorgaben hinderlich. Technologieoffenheit ist unerlässlich, um rasch eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Gleichzeitig muss die Wasserstoffinfrastruktur in Europa und Deutschland entschlossen bereitgestellt und langfristige Planungssicherheit für Unternehmen gewährleistet werden. Dabei gilt es, möglichst schnell und wirtschaftlich effizient alle Verbrauchszentren auch in Süddeutschland anzubinden.
Wir werden einen Großteil des benötigten Wasserstoffs importieren. Hier müssen wir von vorherein auf Diversifizierung setzen und zügig Partnerschaften mit geeigneten Produktionsländern aufbauen, möglichst unter Einbindung unserer Industrie. In Deutschland und Bayern besteht ein enormes Know-how für Wasserstofftechnologien. Um dieses Potenzial auch für den Export voll auszuschöpfen, müssen wir eine erfolgreiche Anwendung dieser Technologien auch im eigenen Land demonstrieren.
Mit dem konsequenten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft können wir einen signifikanten Beitrag zur globalen Energiewende und zum Erreichen der Klimaziele leisten, gleichzeitig aber auch neue Wertschöpfungspotenziale erschließen.