Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025
Position
Energiepolitik

Inhalt teilen
Für die deutsche Wirtschaft mit ihrem hohen Industrieanteil und für die Standortentscheidungen internationaler Investoren hat eine zuverlässige, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung größte Bedeutung. Das hohe Niveau an Versorgungs- und Systemsicherheit in Deutschland muss bei gleichzeitiger Senkung der Treibhausgasemissionen dauerhaft gewährleistet sein. Gleichzeitig müssen die Energiepreise auf ein international wettbewerbs-fähiges Niveau gesenkt werden. In unserem Positionspapier blicken wir auf die Felder, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Energiewende voranbringen
Die Energiekrise im Zusammenhang mit Russlands Überfall auf die Ukraine hat gezeigt, wie verletzlich unsere Energieversorgung ist. Um sie für die Zukunft resilient, bezahlbar und klimafreundlich aufzustellen, bedarf es einer weitsichtigen Systemplanung. Auch langfristig steht das deutsche Energiesystem vor großen Herausforderungen. Insbesondere die steigende Stromnachfrage und der notwendige beschleunigte Ausbau von Netzen und erneuerbaren Energien bringen komplexe Problemstellungen mit sich. Deren Lösung ist nur durch entschlossenes und technologieoffenes Handeln auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten möglich. Energiepolitische Maßnahmen sind dabei immer europäisch zu denken und müssen aktuelle Entwicklungen bei unseren Nachbarn und auf geopolitischer Ebene berücksichtigen.
Deindustrialisierung verhindern
So wie es derzeit ist, kann es jedenfalls nicht weitergehen, denn die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes steht ernsthaft auf dem Spiel. Die Deindustrialisierung muss aufgehalten werden. Dazu müssen wettbewerbsfähige Energiekosten ganz oben auf der Agenda stehen. Neben der Bezahlbarkeit muss unbedingt auch die Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der dringend benötigten Energieinfrastruktur müssen nochmals beschleunigt werden. Daran müssen alle beteiligten Akteure aktiv und pragmatisch mitwirken. Wir brauchen auch definitiv mehr Tempo bei der Schaffung zukunftsgerechter Rahmenbedingungen.
Potenziale nutzen
Im Zuge der Dezentralisierung der Energieversorgung, neuer Verknüpfungen zwischen den Sektoren und der Digitalisierung der gesamten Energie-Wertschöpfungskette bietet die Energiewende aber auch große Chancen für Innovationen und damit für langfristiges Wirtschaftswachstum. Diese Potenziale gilt es mit einer verlässlichen und weitsichtigen Energiepolitik zu heben.