Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Außenwirtschaft/Auslandsmärkte + Export

Letzte Aktualisierung: 02. Oktober 2025

Kooperation

Bayern und die USA - Die wirtschafts- und handelspolitischen Beziehungen nach dem ersten Trump-Jahr

Dienstag, 20.01.2026
17:00 bis 19:00 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken

Code

WE98500

Anmeldeschluss Mon Jan 19 00:00:00 CET 2026

Infos als PDF herunterladen

Am 20. Januar 2025 hat Donald Trump zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten angetreten. Mit seiner erratischen Handelspolitik und seinem „America First“-Paradigma hat er die transatlantischen Beziehungen von Anfang an auf die Probe gestellt. Die vbw beleuchtet mit Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen das erste Amtsjahr der aktuellen US-Administration und diskutiert die Perspektiven für die deutsche und bayerische Wirtschaft.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Amerikahaus München durchgeführt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

17:00

Begrüßungen

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin, Amerikahaus München

17:15

Ein Jahr Trump – Der neue Kurs Amerikas und seine Folgen für Europa

Cathryn Clüver Ashbrook, Executive Vice President/Senior Advisor, Bertelsmann Stiftung

17:35

Blick der deutschen Wirtschaft auf die US-Politik

Dr. Christoph Schemionek, Präsident und Geschäftsführer, Delegation der Deutschen Wirtschaft in Washington

17:50

Perspektiven für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen

Bertram Brossardt

Cathryn Clüver Ashbrook

Dr. Christoph Schemionek

Ishita Aggarwal, Chief Financial Officer und Executive Vice President, Siemens Corp. USA

Hirohito Imakoji, Geschäftsführer, Liebherr USA, Co.

19:00

Ende der Veranstaltung mit anschließendem Get-together

Moderation

Peter Müller, Chefredakteur, Augsburger Allgemeine

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Dr. Meike Zwingenberger
Dr. Meike Zwingenberger leitet die Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH – Bavarian Center for Transatlantic Relations in München seit 2013 als Geschäftsführerin. Das Amerikahaus München ist das größte transatlantische Zentrum Deutschlands. Von 2007 bis 2013 war sie Geschäftsführerin der Bayerischen Amerika-Akademie und in den Jahren 1996 bis 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians Universität München beschäftigt. Im Jahr 2006 war sie als Stipendiatin der kanadischen Regierung an der University of British Columbia, Vancouver. Mehrere Forschungs- und Studienaufenthalte führten sie in die USA, unter anderem an die Harvard University, die University of California, Berkeley und die University of California, Los Angeles. Sie promovierte an der Ludwig-Maximilians Universität München im Fach Amerikanische Kulturgeschichte.
Cathryn Clüver Ashbrook
Cathryn Clüver Ashbrook verstärkt seit August 2022 als Senior Advisor das Programm "Europas Zukunft" der Bertelsmann Stiftung. Sie ist Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik. Ihre Berufslaufbahn startete sie 1999 als Korrespondentin für CNN. Es folgten Stationen beim Beratungsunternehmen Roland Berger und an der Harvard Kennedy School, wo sie das Forschungsprogramm zur Zukunft der Außenpolitik gründete. 2021 wurde Clüver Ashbrook an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik berufen.
Dr. Christoph Schemionek
Dr. Christoph Schemionek ist Geschäftsführer der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Washington, DC, sowie Präsident des Representative of German Industry and Trade (RGIT). RGIT fungiert als Verbindungsbüro des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in den USA.
In dieser Funktion leitet Dr. Schemionek die Vertretung deutscher Wirtschaftsinteressen in der US-Hauptstadt mit Schwerpunkten auf Handel, Wirtschaftspolitik und Investitionen. Zuvor war er beim RGIT als Senior Director for Regional Economic Policy tätig, wo er unter anderem das Projekt „German Business in the USA“ verantwortete und als World Bank Liaison agierte. Er promovierte im Fach Geographie an der Universität Würzburg.
Ishita Aggarwal
Ishita Aggarwal ist Lead Country Chief Financial Officer für die USA bei Siemens Corp. Geboren und aufgewachsen in Indien, lebte sie die letzten 15 Jahre hauptsächlich in Berlin und wohnt nun in New York. Sie verfügt über umfassende globale Finanzerfahrung in leitenden Positionen und hat Teams in Europa, Asien und Amerika geführt. Bevor sie 2020 zu Siemens Mobility wechselte, verantwortete sie Portfolios im Wert von mehreren Milliarden Euro und trieb die Finanzstrategie und -transformation bei Unternehmen wie Bombardier Transportation voran. Ishita hat einen Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen, einen Master in European Business von der European School of Management in London und einen MBA in International Management. Sie engagiert sich für lebenslanges Lernen, die Förderung von Diversität und die Vernetzung von Menschen.
Hirohito Imakoji
Herr Hirohito Imakoji begann nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Wien seine Karriere in 2007 bei Liebherr in Nenzing (AT), mit Aufenthalten in Liebherr-Gesellschaften in Hong Kong (CN), Houston (US) und Sunderland (UK). Von 2014 bis 2017 war er kaufmännischer Geschäftsführer bei Liebherr Sunderland Works und von 2017 bis 2024 in gleicher Rolle bei der Liebherr-Electronics and Drives GmbH in Lindau tätig. Seit 2025 ist Herr Imakoji als kaufmännischer Geschäftsführer der Liebherr USA, Co. in Newport News, Virginia, für die Entwicklung des US Marktes mitverantwortlich.
Von 2017 bis 2024 war Herr Imakoji ehrenamtlich als Vorstand beim bayme vbm aktiv.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken