Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Volker Leinweber

Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Volks- und Außenwirtschaft

+49 (0) 89-551 78-133 +49 (0) 173-573 89 25 E-Mail senden
Die bayerische M+E Industrie 2024 in Zahlen

Statistik | Information | 08/24

Die bayerische M+E Industrie 2024 in Zahlen

Die M+E Industrie befindet sich seit mehreren Jahren in einer schwierigen Lage. Unabhängig davon ist sie ein wichtiger Wirtschaftszweig in allen Regionen des Freistaats, der für Einkommen, Beschäftigung und Wohlstand sorgt.

Rückläufiger Umsatz, aber steigende Entgelte

Investitionsschwäche, Handelskonflikte und geopolitische Krisen belasten die M+E Unternehmen erheblich. Hinzu kommen strukturelle Herausforderungen am Standort Deutschland sowie die Anforderungen der Transformation.

Die bayerischen M+E Unternehmen stellen sich diesen Herausforderungen, doch die Folgen sind nicht zu übersehen. Im Jahresverlauf 2024 ging die Beschäftigung in etwa in dem Ausmaß zurück, in dem sie 2023 noch angestiegen war. Somit ergibt sich im Jahres-
durchschnitt noch eine weitgehend unveränderte Beschäftigtenzahl. Der Umsatz ging deutlich um fast sieben Prozent zurück. Die Entgelte der Arbeitnehmer hingegen nahmen weiter spürbar um über drei Prozent zu. Die Bruttoentgeltsumme in der M+E Industrie Bayerns betrug über 59 Milliarden Euro. Das sind im Schnitt 68.611 Euro pro Beschäftigten.

Branchenstruktur

Die größte Branche der bayerischen M+E Industrie ist der Maschinenbau mit einem Beschäftigtenanteil von 26,0 Prozent. Im Straßenfahrzeugbau sind 23,3 Prozent der M+E Beschäftigten Bayerns tätig. Auf die Elektro- und Elektronikindustrie entfallen zusammen gut 24 Prozent der Beschäftigten. Die Beschäftigungsentwicklung in den einzelnen M+E Branchen verlief im Jahr 2024 unterschiedlich.

Regionale Struktur

Auch die regionale Beschäftigungsentwicklung war 2024 sehr differenziert. Oberbayern und Schwaben konnten Zuwächse verzeichnen, in Mittel- und Unterfranken ging die Beschäftigung zurück. In den drei ostbayerischen Regierungsbezirken blieb die Beschäftigung weitgehend unverändert.

Drei von zehn Beschäftigten der bayerischen M+E Industrie waren 2024 in Oberbayern tätig. Auf Schwaben entfielen gut 16 Prozent, auf Mittelfranken mehr als 14 Prozent der M+E Beschäftigten Bayerns.

Unsere vorliegende Publikation gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die bayerische M+E Industrie, differenziert nach Branchen und Regierungsbezirken.