Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
88 Aktualisierungen seit 23.01.2025
Im Fokus
Russland | Ukraine
Verbandsinformation personalisiert
Newsletter verwalten
Unser Leitfaden skizziert die Grundzüge einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation in kleineren Unternehmen. Wir erläutern darin wesentliche Elemente wie etwa die Gefährdungsbeurteilung und die Unterweisung.
Die Reihe Tarifkompendium beinhaltet Erläuterungen zu wesentlichen Tarifverträgen der bayerischen M+E Industrie.
Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm haben mit „woMEn“ eine Plattform geschaffen, mit der Frauen in Führungspositionen gemeinsam ihre Netzwerke pflegen können.
Perspektiven M+E
Die aktualisierte Neuauflage unseres Leitfadens informiert Personaler und Führungskräfte, wie sich die tarifliche Zielvereinbarung erfolgreich in Unternehmen einführen und umsetzen lässt.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sieht einen risikobasierten Ansatz bei der Umsetzung der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette vor. Ein neues FAQ-Papier des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gibt Auskunft dazu, wie ein risikobasiertes Vorgehen umgesetzt werden kann.
Die Transformation hin zur Klimaneutralität ist eine zentrale Herausforderung für bayerische Unternehmen. Für einen schnellen Überblick finden Sie in unseren FAQ Antworten zu den häufigsten Fragen aus verschiedenen QuickChecks in den Bereichen Energie und Klima.
Legislativ-Vorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission bis Mai 2025.
Die Taskforce FKS+ bietet Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Im Februar und März 2025 empfehlen wir Ihnen die Webinare "Auszubildende durch Preboarding frühzeitig binden" und "Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung".
Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten schafft Hürden für die nachhaltige Waldbewirtschaftung – mit massiven Folgen für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Wir zeigen in unserer Position, wie die Verordnung risiko- und praxisgerecht anzupassen ist.
In unserem Positionspapier stellen wir den Stand der Stromnetzplanung anhand des aktuellen Bundesbedarfsplans und Netzentwicklungsplans dar. Wir zeigen zudem auf, welche Faktoren für den Ausbau des für die Energiewende notwendigen Übertragungs- und Verteilnetzes wesentlich sind.
Die Transformation in Richtung Klimaneutralität stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Mit unseren Services geben wir Ihnen einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen im Bereich von Klimaschutzmaßnahmen.
In unserem Workshop erläuterten wir, wie sich psychische Belastungen bei Auszubildenden zeigen und wie Ausbilder*innen ihnen präventiv und konstruktiv begegnen können. Die Unterlagen des Workshops stehen online für den Download bereit.
In unseren "AußenwirtschaftsNews – China" berichten wir über die Konjunktur in der Volksrepublik und die zweigleisige Strategie, die China gegenüber den US-Zöllen verfolgt.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat dazu aufgerufen, bei der kommenden Bundestagswahl zu wählen und für eine Wirtschaftswende zu stimmen. Die Wahl ist eine Richtungswahl, bei der es um die Zukunft unseres Standortes geht.
Mit Wirkung zum 01. April 2025 sieht der M+E-Tarifabschluss 2024 erstmals eine zweistufige Erhöhung der Tabellen um 2,0 Prozent vor. Übertarifliche Leistungen können in der Regel mit Tariferhöhungen verrechnet werden. Unsere Broschüre erläutert die Voraussetzungen zur Anrechenbarkeit in der Praxis.
vbw |
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts aufgehoben. Die Tarifautonomie beinhaltet ein Gestaltungsermessen der Tarifvertragsparteien, das nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar ist.
Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat die Ausgabe 01/2025 seiner digitalen Zeitschrift veröffentlicht, die sich diesmal dem Schwerpunktthema Gesundheit widmet. Wir stellen Ihnen die aktuelle Publikation online zur Verfügung.
Im zweiten Modul unserer Trainingsreihe "Weiterbildung systematisch gestalten" sprachen wir darüber, wie man Weiterbildungsmaßnahmen plant und erfolgreich konzipiert. Auf unserer Website stehen Ihnen die Unterlagen der ersten beiden Module für den Download zur Verfügung.
Die Deutsche Bahn (DB) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben nach drei Verhandlungsrunden ohne Streiks einen Tarifabschluss erzielt. Wir informieren zu den Eckpunkten des Abschlusses.
Der internationale Personaleinsatz gestaltet sich immer bürokratischer und bedarf guter Vorbereitung. bayme vbm Mitgliedsunternehmen stehen unsere exklusiven Informations- und Beratungsservices kostenfrei zur Verfügung.
Arbeitgeber haben die Verantwortung, den Arbeitsschutz im Betrieb zu organisieren. In der Umsetzung werden sie von verschiedenen Funktionsträgern unterstützt. Unsere Merkblätter erläutern deren zentrale Rollen – dieses Mal die beauftragte Person für Ladungssicherung.
Mit Blick auf die Veränderungen der Weltwirtschaft diskutierten Expert*innen aus Politik und Wirtschaft in Brüssel darüber, wie eine zukunftsfähige EU-Handelspolitik aussehen kann.
Der Fasching setzt arbeitsrechtliche Regelungen nicht außer Kraft. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen.
Kooperation International
Die Leistungsbeurteilung ist ein wertvolles Führungsinstrument und in der M+E Industrie die beliebteste Methode der leistungsabhängigen Entlohnung. Unser aktualisierter Leitfaden begleitet die Einführung und Handhabung der Beurteilung in Ihrem Unternehmen.
Das Bundeswirtschaftsministerium ermöglicht die Beteiligung an der Erarbeitung der LNe. Unternehmen können in einer Befragung zu den Rahmenbedingungen für natürliche (z. B. Maßnahmen in Wäldern oder Mooren) und technische Senken (insbesondere CCS) Stellung nehmen und Anpassungsbedarf benennen.
In unserem Leitfaden erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des Kompetenzmanagements sowie praktische Tipps für die erfolgreiche Entwicklung, Gestaltung und Einführung von Kompetenzmodellen.
Wir weisen darauf hin, dass die Plattform "medicare-au.de" eine neue Webadresse angenommen hat: Sie firmiert nun unter "medly-au.com". Wir raten bei eingereichten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen weiterhin zu erhöhter Wachsamkeit.
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland der vergangenen Woche.
Der vbw Energiepreisindex lag im Jahr 2024 bei durchschnittlich 122,7 Punkten. Im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2019 – dem letzten Jahr vor der Coronapandemie – lagen die Energiepreise für die bayerische Wirtschaft damit um fast die Hälfte höher.
vbw | Politischer Dialog
Eine erfolgreiche Energiewende bietet Chancen für Innovationen und damit für langfristiges Wirtschaftswachstum. Voraussetzung ist allerdings, dass Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit gewährleistet werden. In unserem Positionspapier zeigen wir, was in der Energiepolitik dafür zu tun ist.
Am 13. Februar 2025 fand der dritte digitale sprungbrett bayern Elternabend statt. Rund 120 Teilnehmer*innen erhielten Informationen wie Eltern ihr Kind bei der Berufsorientierung unterstützen können. Es war die dritte Veranstaltung der vierteiligen Reihe.
Tarif
Die "Virtual Work Experience" erweitert das Schülerpraktikum um zielgenaue Virtual-Reality-Angebote. Ein Besuch an der Elisabeth-Kohn-Mittelschule in München ermöglichte einen Einblick in das Projekt und eine spannende Diskussion über die Chancen der Technologie in der Berufsorientierung.
vbw | Deutschland hat Zukunft
In der neuesten Ausgabe unseres Tarif-Briefs informieren wir über aktuelle Tarifthemen: Der Aktionstag der IG Metall am 15. März 2025, die Automatische Differenzierung des T-Geldes 2025 sowie die vierte und erstmals digitale Auflage des Tarifkompendiums MTV.
Unsere Tools für Vergütungsauskünfte und Unterstützung bei der Lohnabrechnung sind in überarbeiteter Auflage erschienen. Sie helfen, fundierte Entscheidungen über Vergütungsstrategien zu treffen und sicherzustellen, dass die Abrechnung rechtlich und steuerlich korrekt erfolgt.
Die Bezirksgruppe Oberfranken der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm Oberfranken diskutierten bei ihrer zweiten Fachtagung KI die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als entscheidende Schlüsseltechnologie.
Erstmalig mehr als 9.000 dual Studierende belegen: Das duale Studium wird in Bayern immer beliebter. Etwa 60 Prozent dieser Studiengänge sind im Bereich Technik und IT angesiedelt. Wir haben für Sie die aktuellen Zahlen + Fakten zusammengestellt.
Wir informieren über den im Februar 2025 zu zahlenden Einmalbetrag und den Zusatzbetrag. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit einem Merkblatt und einer Erläuterung zu diesen Zahlungen.
Gute Nachrichten in Sachen Arbeitssicherheit: Im Jahr 2023 ist die Zahl der Arbeitsunfälle insgesamt zurückgegangen. Zudem war die Zahl der tödlichen Unfälle so niedrig wie noch nie zuvor seit Bestehen der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Deutsche Dialogmarketing Verband e. V. hat eine Position zur Ergänzung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb in Bezug auf Spendengenerierungen erstellt. Wir bitten um Ihre Rückmeldung bis zum 28. Februar 2025.
Unsere Videocasts bieten kompakte Informationen zu unterschiedlichen Inhalten der Ausbildung und Personalentwicklung. Im neuen Beitrag erläutern wir einige Kernaspekte, die das Coaching zu einem wirkungsvollen Element in der Personalentwicklung machen.
Im zweiten Modul unserer Trainingsreihe stand das Ausbildungsmarketing im Fokus. Die Unterlagen stehen Ihnen ab sofort online zur Verfügung.
Die vbw ist Premiumpartner der hochkarätig besetzten 64. Münchner Steuerfachtagung 2025 in München. Im Mittelpunkt der Tagung am 26. und 27. März 2025 stehen die erforderlichen Impulse, um Deutschland und Bayern wieder zu einem wettbewerbsfähigen Steuerstandort zu machen. Wir laden Sie herzlich ein.
In unserem Leitfaden informieren wir Sie über die entscheidenden Kriterien bei der erfolgreichen Gestaltung und Einführung von Prämiensystemen.
Ausbildung + PE
Recht
International
Personal
Psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Faktor für leistungsfähige Mitarbeiter und damit für den Unternehmenserfolg. bayme vbm unterstützen Sie mit einer Reihe von Services, die wir Ihnen kurz+kompakt vorstellen.
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb brauchen wir einen passenden Handlungsrahmen für Erzeugung, Transport und Verteilung sowie für die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff. In unserem Positionspapier zeigen wir, was dafür zu tun ist.
Industriemetalle, Edelmetalle, Seltene Erden, Rohöl – wir informieren unsere Mitglieder jeden Monat über die die Entwicklung der wichtigsten Rohstoffpreise.
Präsident Trump hat seine Androhungen wahrgemacht und am 01. Februar 2025 Import-Zölle für Kanada, Mexiko und China erlassen. Die Zölle gegen Kanada und Mexiko wurden allerdings bis zum 04. März 2025 wieder ausgesetzt. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand.
Die Bilanzierung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks ist komplex. Besonders wichtig ist hier ein solides Praxiswissen zum Umgang mit Koppelprodukten und Grünstrom sowie zur Kommunikation des Product Carbon Footprint (PCF). Unser Webinar im Mai 2025 hilft Ihnen, dieses Know-how aufzubauen.
Der Europäische Datenschutzausschuss hat zwei Dokumente veröffentlicht, um Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Bewertung von diskriminierenden Verzerrungen und Diskriminierungsrisiken zu unterstützen. Ein Fokus liegt auch auf der effektiven Umsetzung von Betroffenenrechten.
Für die Ermittlung von Personalkosten im Tarifkreis bietet es sich an, auf Basis des Monatsentgelts mit Hilfe eines pauschalen Faktors auf ein Jahresentgelt hochzurechnen. Unser Merkblatt erläutert die einheitlichen Rechenfaktoren für die Jahre 2025 und 2026.
Mit dem Monitoring der Energiewende legt die vbw zum dreizehnten Mal eine Zwischenbilanz zum Stand der Energie- und Klimapolitik vor. Auf dem Kongress am 25. Februar 2025 beleuchten wir zahlreiche Einzelaspekte – vom Ausbau erneuerbarer Energien und Netze über den Strompreis bis hin zu Wasserstoff.