Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Im Fokus
Russland | Ukraine
Verbandsinformation personalisiert
Newsletter verwalten
Hier finden Sie Mustervorlagen zu Sonderformen der Beschäftigung.
Um in Deutschland eingestellten Arbeitnehmern aus dem Ausland ihre Arbeitsvertragsbedingungen in Englisch erläutern zu können, stellen wir Ihnen ab sofort unsere Grundmuster für Arbeitsverträge auch in deutsch-englischer Fassung zur Verfügung.
Hier finden Sie Mustervorlagen zu befristeten Arbeitsverhältnissen.
In unserem ServiceCenter Recht finden Sie Mustervorlagen zu unbefristeten Arbeitsverhältnissen.
Durchschnittlich 80.000 Stunden verbringt ein deutscher Büroangestellter in seinem Leben im Sitzen. Ein optimal eingestellter Bürostuhl ist deshalb wichtiger Baustein für einen gesunden Rücken. Unser Merkblatt gibt Tipps für die richtige Einstellung.
Derzeit laufen auf EU-Ebene die Trilogverhandlungen zur Überarbeitung der Produkthaftungsrichtlinie. Wir informieren Sie über die Position des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.
Zum Auftakt der 23-teiligen Veranstaltungsreihe am 07. Dezember 2023 informierten Experten*innen der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg und der Taskforce FKS+ Unternehmen über unterschiedliche Service- und Unterstützungsangebote zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
Im vierten Modul unserer Trainingsreihe befassten wir uns mit aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die Unterlagen der Veranstaltung stehen Ihnen für den Download zur Verfügung.
Die ursprünglich als Corona-Sonderregelung eingeführte telefonische Krankmeldung ist nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nun dauerhaft möglich. Wir informieren zu den Details der Regelung.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat erneut zu Warnstreiks ab dem 07. Dezember 2023, 22:00 Uhr, im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn aufgerufen. Wir erläutern die Auswirkungen des Warnstreiks auf andere Branchen und die Rechtsfolgen für das Arbeitsverhältnis.
Machen Sie mit bei unserer Effektivverdiensterhebung und unterstützen Sie uns dabei, eine wichtige Datengrundlage für die Verhandlungen in der Tarifrunde 2024 zu schaffen.
Legislativ-Vorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission bis Februar 2024.
Die Taskforce FKS+ bietet fortlaufend Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Im Januar 2024 ist eine Veranstaltung zum Thema „Wettbewerbsvorteil positive Unternehmenskultur – so binden Sie Ihre Fachkräfte an das Unternehmen" geplant.
Wir stellen Ihnen ein Muster für eine Vertraulichkeitsheitsverpflichtung zur Verfügung.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Bußgelder bei Datenschutzverstößen auch unmittelbar gegen Unternehmen verhängt werden können. Der Verstoß muss dafür vorsätzlich oder fahrlässig begangen worden sein.
Unsere Broschüre verschafft Ihnen einen schnellen und kompakten Überblick über die wesentlichen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen in Brasilien.
Eine Arbeitsgruppe der Justizministerkonferenz berät über die Möglichkeit von Verbandsklagen im Arbeitsrecht. Wir stellen Ihnen die ersten Vorschläge online zur Verfügung und bitten um Rückmeldung bis zum 20. Dezember 2023.
Die von der Europäischen Kommission eingesetzte Expertengruppe hat ihren Abschlussbericht zur EU-Mindestlohnrichtlinie veröffentlicht. Der Bericht soll den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung helfen.
Die Digitale Rentenübersicht soll Ende des Jahres 2023 in den Regelbetrieb übergehen. Vorsorgeeinrichtungen mit Direktversicherungen sowie Pensionsfonds und Pensionskassen sind zur Anbindung verpflichtet, per Referentenentwurf soll nun der Stichtag geregelt werden. Wir informieren über die Details.
In unseren Merkblättern stellen wir ausgewählte Arbeitszeitmodelle vor und erläutern die jeweiligen Besonderheiten einfach und kompakt.
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 vermittelt Ausbilder*innen und Bildungspersonal viele Kompetenzen, die der digitale Wandel in ihrem Bereich erfordert. Nun wurde das Projekt verlängert. Wir geben einen Überblick.
Basierend auf unserer neuen Studie diskutieren wir am am 11. Dezember 2023 über die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen es für bayerische Unternehmen von Interesse ist, sich am Aufbau von Erzeugungskapazitäten von Wasserstoff zu beteiligen. Die Studie erscheint exklusiv zur Veranstaltung.
Arbeitsorganisation
vbw | Deutschland hat Zukunft
Recht
Im Dezember 2023 ist die Bundesregierung bestehend aus SPD, Grünen und FDP rund zwei Jahre im Amt. Aus Sicht der bayerischen Wirtschaft fällt die Bilanz ihrer Arbeit allerdings ernüchternd aus.
Nachhaltigkeit
Ab dem 01. Januar 2024 gelten neue Regelungen für Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Personenhandelsgesellschaften und nicht eingetragene Vereine. Wir informieren Sie über die Grundzüge des Gesetzes.
Industriemetalle, Edelmetalle, Seltene Erden, Rohöl – wir informieren unsere Mitglieder jeden Monat über die die Entwicklung der wichtigsten Rohstoffpreise.
vbw |
Mit unserem Rechentool können Sie Ihre betriebsspezifische Rohstoffpreisentwicklung berechnen. Informieren Sie sich hier.
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland in der vergangenen Woche.
vbw | Dialog International
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat die geplante europäischen Wertschöpfungskettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence“) angenommen. Die Trilog-Verhandlungen können nun starten.
Im November 2023 ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Bayern um 1,9 Prozent gestiegen. Auf jede*n Bewerber*in kommen somit 2,35 gemeldete Berufsausbildungsstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation.
Das Job-Portal der bayerischen M+E-Industrie wurde neu aufgesetzt. Es steht jetzt allen Mitgliedsunternehmen und allen Bewerbern als kostenlose Stellenbörse zur Verfügung. Eine automatische Matching-Funktion macht es nun noch leichter, genau die Fachkräfte zu finden, die Sie suchen!
Australische Gaststudent*innen der Elite-Universität Melbourne suchen einen Praktikumsplatz für die Dauer von zehn Tagen in München. Sie führen dabei ein Projekt nach Wahl des Unternehmens durch. Das Programm ist für teilnehmende Unternehmen kostenfrei.
vbw | Wirtschaft im Dialog
Bei unserem Ausbildertreff am 01. Dezember 2023 haben die Teilnehmer*innen darüber diskutiert, wie sie leistungsstarke Jugendliche von einer dualen Ausbildung überzeugen können. Die Präsentation steht nun online zur Verfügung.
Das Auslandsgeschäft spielt für bayerische und deutsche Unternehmen eine bedeutende Rolle. Unsere Studie untersucht attraktive Absatzmärkte in Asien und Lateinamerika, die für bayerische Schlüsselbranchen Potenziale für eine Diversifizierung ihrer Exporte bieten.
Im November erhielten die Teilnehmer*innen des dritten Moduls unserer Trainingsreihe Tipps zum Thema "Digitalisierung in der Ausbildung umsetzen". Die Unterlagen zum Modul sind jetzt online verfügbar.
Im vergangenen Jahr haben die gesetzlichen Krankenkassen ihre Ausgaben für betriebliche Gesundheitsförderung um rund vier Prozent auf 257 Millionen Euro erhöht. Wir stellen den Bericht zur Verfügung und nennen Anlaufstellen für kostenfrei BGF-Leistungen.
Die Veranstaltungsreihe informiert bayerische Unternehmen über Unterstützungsangebote vor und während der Einstellung von Geflüchteten, insbesondere aus der Ukraine. Durchgeführt wird die Reihe von der vbw, der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern.
Eine gut etablierte Cyber Resilience stärkt aktiv das betriebliche Kontinuitätsmanagement Ihres Unternehmens. Auf unseren Cyber Excellence Days erfahren Sie, wie Sie Schutzmechanismen für eine optimale IT-Security aufbauen und so für den Fall eines Angriffs auf Ihre Infrastruktur Vorsorge treffen.
Die Online-Praktikumsbörse sprungbrett bayern ist ein Projekt, durch das Schüler*innen mit Unternehmen zusammengebracht werden. Es leistet einen Beitrag zur Berufsorientierung junger Menschen und zur Nachwuchsakquise von Unternehmen.
International
Vom 20. bis 24. Mai 2024 bieten die Wirtschaftsministerien in Bayern, Bremen und Hamburg eine Delegationsreise nach Montréal an. Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche sind eingeladen, auf dem "Aerospace Innovation Forum" Kanadas größtes Luft- und Raumfahrtzentrum kennenzulernen.
Wie von der Mindestlohnkommission entschieden, steigt der Mindestlohn mit dem Jahresbeginn 2024 auf 12,41 Euro pro Stunde. Dies wurde nun durch eine Bundesverordnung rechtskräftig umgesetzt.
Bedarfsgerechte Weiterbildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. In unserer Neuauflage erläutern wir die relevanten tariflichen Bestimmungen zur Qualifizierung und geben praxisorientierte Gestaltungshinweise für die tägliche Personalarbeit.
Die aktuelle Ausgabe unseres M+E Konjunkturreports zeigt negative Entwicklungen: Rückläufige Auftragseingänge bedrohen die moderate Erholung der Produktion, der Beschäftigungsanstieg kommt allmählich zum Ende. Auch die aktuelle Erwartungslage befindet sich in einem Tief.
Seit zehn Jahren lässt die vbw in einer Umfrage unter Unternehmen die Standortqualität des Freistaats Bayern ermitteln. Nach moderaten Rückschritten in den letzten drei Jahren zeigt die Studie für 2023 den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen.
In unserer Broschüre haben wir die aktuellen Zahlen und Fakten zu den abweichenden Tarifregelungen gemäß dem Pforzheimer Abkommen zusammengestellt.
vbw | Kooperation
Zur Zeit werden bundesweit E-Mails mit erpresserischem und drohendem Inhalt an Unternehmen im Kontext des Nahost-Konfliktes geschickt. Um Unternehmen für diese Gefahr zu sensibilisieren, hat das BKA wichtige Informationen für die Wirtschaft zusammengestellt, die wir online zur Verfügung stellen.
Ab dem 01. Dezember 2023 können bei Verstößen gegen die Implementierungspflicht von internen Hinweisgebermeldestellen Bußgelder verhängt werden.
Eintragungen in die Lobbyregister Bayern und Bund sind seit dem 01. Januar 2022 Pflicht. Wir informieren Sie über den Lobbying-Anteil des Gesamtaufwands der vbw für das Geschäftsjahr 2022.
Der Bundesrat hat die Reform des Lobbyregisters gebilligt, so dass die Änderunge nun zum 01. März 2024 in Kraft treten. Als Hilfsmittel stellt die Bundestagsverwaltung eine To-Do-Liste zur Verfügung. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Unsere Verbandsingenieure beraten zum leistungsabhängigen Entgelt (Akkord, Prämie, Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarung) und wie dieses im Betrieb ausgestaltet werden kann.
Personal