Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Im Fokus
Russland | Ukraine
Corona-Pandemie
Verbandsinformation personalisiert
Newsletter verwalten
In unserem Workshop arbeiteten wir die Erfolgsfaktoren qualitativ hochwertiger Bewerbungsgespräche heraus. Die Unterlagen zum Workshop stehen jetzt auf unserer Webseite zur Verfügung.
Mit dem ersten Modul zum Thema Bildungsbedarfsanalyse startete unsere Trainingsreihe im Januar 2023. Hier finden Sie die Unterlagen zur Veranstaltung.
Eine ergonomische Arbeitsgestaltung kann für Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Unsere Checkliste unterstützt Sie bei der ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen in Produktion und Büro und dient auch als mögliche Ergänzung zur Gefährdungsbeurteilung.
Das Bundeskabinett hat am 25. Januar 2023 die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Verordnung wird damit zum 02. Februar 2023 außer Kraft treten.
Unsere Kompaktinformation beleuchtet den Stellenwert sozialer Medien für das Ausbildungsmarketing und gibt Unternehmen Tipps, was bei der Nutzung der Kanäle zu beachten ist.
Unser aktualisiertes Positionspapier dokumentiert den aktuellen Stand im Umgang mit psychischen Belastungen in der bayerischen M+E Industrie. Wir nennen Zahlen und Fakten und informieren über die Aktivitäten der Verbände auf diesem Gebiet.
Legislativvorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission für die Monate Februar bis Juni 2023.
Das bisher papiergestützte Meldeverfahren zur Anzeige von Arbeitsunfällen sowie Verdachtsfällen auf Berufskrankheiten soll mit einer Verordnung des Bundesarbeitsministeriums vollständig digitalisiert werden.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Beschluss zur Arbeitszeiterfassung viele Fragen aufgeworfen. Unsere aktualisierte FAQ-Liste steht Ihnen jetzt für den Download zur Verfügung.
In unseren FAQ informieren wir Sie kompakt über die rechtlichen Grundlagen sowie die aktuelle Rechtsprechung zu Influencer Marketing und Corporate Influencern.
Die vom Institut der Wirtschaftsprüfer vertretene Auffassung zu einer anteiligen Rückstellungsverpflichtung im Vorjahr kann möglicherweise vermieden werden. Wir haben hierfür eine unterstützende Vereinbarung mit der IG Metall getroffen.
Die Lage in der niederbayerischen Metall- und Elektro-Industrie ist stabil, aber weiterhin von Unsicherheiten geprägt.
vbw |
Der zweite Förderaufruf der ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist gestartet und läuft bis zum 17. März 2023. Gefördert werden unter anderem Projekte in den Bereichen Weiterbildung im Wandel und Gleichstellung.
In unserer neuen Kompaktinformation erläutern wir die vielfältigen Vorteile von Mentoring-Programmen und wie Unternehmen von der Einführung profitieren können. Im Webinar "Mentoring im Unternehmen – Wissen erfolgreich weitergeben" am 08. März 2023 vertiefen wir die Thematik.
Das Online-Lexikon für das Lohnbüro in der Ausgabe 2023 ist ab sofort für bayme vbm Mitgliedsunternehmen kostenlos verfügbar.
Mit der Druckausgabe haben Sie die Tarifverträge für die bayerische Metall- und Elektroindustrie schnell zur Hand. In der Neuauflage der gebundenen Version finden Sie alle aktuellen Tarifverträge.
Im Zusammenhang mit dem anhaltenden gewaltsamen Vorgehen staatlicher iranischer Stellen gegen friedliche Proteste verhängte der Rat der EU am 23. Januar 2023 neue restriktive Maßnahmen.
Wir stellen Ihnen ein Merkblatt zur Verfügung, das wichtige Informationen über die mögliche Einbeziehung von Arbeitnehmern in Altersteilzeit in die Kurzarbeit zusammenfasst.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Vorgaben für die Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur Bestellung von Impfstoffen für diese Woche mitgeteilt.
Der Konjunktur-Wochenrückblick informiert Sie über die wichtigsten konjunkturellen Entwicklungen im In- und Ausland in der vergangenen Woche.
Tarif
Deutschland hat Zukunft Nachhaltigkeit
Die Staatsregierung hat die Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen bis zum 17. Februar 2023 verlängert. Die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitsbereich entfällt jedoch ab dem 01. Februar 2023.
In unserem neuen Leitfaden geben wir Hinweise, wie Führungskräfte und Mitarbeiter*innen erfolgreich Feedback geben können. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zum Aufbau einer nachhaltigen Feedbackkultur.
Mit dem 11. Monitoring der Energiewende legt die vbw erneut eine Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende vor. Das Ergebnis fällt deutlich schlechter als noch im Vorjahr aus: Die Entwicklung entscheidender Indikatoren wie Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit ist besorgniserregend.
Ausbildung + PE
Das vbw Projekt “Klimafreundlicher Brennertransit“ zeigt Wege, wie die Infrastruktur des Brenner-Korridors effizienter und damit auch umwelt- und anliegerverträglicher genutzt werden kann.
Mit dem ersten Modul zum Thema Ausbildungsmethodik und Didaktik startete unsere Trainingsreihe im Januar 2023. Die Unterlagen stehen nun online zur Verfügung.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Vorgaben der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bereits am 02. Februar 2023 und damit zwei Monate früher als vorgesehen beenden. Wir begrüßen diesen Schritt.
Die aktuelle Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie I wirft viele Fragen auf. Wir stellen Ihnen unsere Erläuterungen und eine FAQ-Liste für den Download zur Verfügung.
In der Tarifrunde 2022 einigte man sich darauf, dass die bereits vereinbarte Erhöhung des T-Geldes entfällt und es beim bisherigen Betrag aus dem Kalenderjahr 2022 bleibt. In unserem Merkblatt informieren wir Sie kurz und kompakt über die Eckpunkte des Transformationsgeldes.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet erfolgreiche digitale Angebote aus, die junge Menschen oder ihre Eltern bei der Beruflichen Orientierung besonders gut unterstützen. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich.
Die Tarifvertragsparteien der Zeitarbeitsbranche haben sich am 13. Januar 2023 auf einen Tarifabschluss mit einer Laufzeit von 15 Monaten verständigt. Wir erläutern die Inhalte in einem Überblick.
Wir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das vierte Quartal 2022 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region und bietet Ihnen eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2041.
vbw | Deutschland hat Zukunft
Die professionelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und Bindung an ein Unternehmen bei. Unser Leitfaden vermittelt Anregungen, wie sich Onboarding-Prozesse effektiv strukturieren und gestalten lassen.
Das M+E Konjunkturbarometer stellt mittels einer Ampelsystematik die zentralen Wirtschaftsindikatoren in den Teilbranchen vor. Damit gibt es einen Überblick zu den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen.
vbw | Wirtschaft im Dialog
Recht
International
Die Lage in der mittelfränkischen Metall- und Elektro-Industrie ist stabil, aber weiterhin von Unsicherheiten geprägt. Während sich der Materialmangel etwas entspannt, sind die Preise bei Vorprodukten, Logistik, Rohstoffen und Energie unverändert hoch.
Die niederbayerischen M+E Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Inland gut, wenn auch etwas schlechter als im Sommer. Die Erwartungen für die erste Jahreshälfte 2023 bleiben pessimistisch.
Die mittelfränkischen M+E Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage insgesamt positiv. Die Erwartungen an die künftige Geschäftslage haben sich im Vergleich zum Sommer verbessert, fallen jedoch weiterhin äußerst verhalten aus.
Die Lage in der unterfränkischen Metall- und Elektro-Industrie ist stabil, aber weiterhin von Unsicherheiten geprägt. Während sich der Materialmangel etwas entspannt, sind die Preise bei Vorprodukten, Logistik, Rohstoffen und Energie unverändert hoch.
Die Lage in der Metall- und Elektro-Industrie in Oberbayern und in der Region MünchenNord-Ingolstadt ist stabil, aber weiterhin von Unsicherheiten geprägt.
Die unterfränkischen M+E Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage besser als zur Jahresmitte. Die Erwartungen an das erste Halbjahr 2023 haben sich hingegen stark eingetrübt.
Modulare Teilqualifizierungen (TQs) schaffen Win-win-Situationen: Geringqualifizierten Arbeitnehmer*innen oder Arbeitssuchenden werden neue Chancen eröffnet und Unternehmen gewinnen qualifizierte Arbeitskräfte. Warum wir Teilqualifizierungen brauchen, erläutern wir in unserem Positionspapier.
Die oberbayerischen M+E Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage positiver als zur Jahresmitte. Die Erwartungen haben sich ebenfalls verbessert, sie liegen jedoch weiterhin im negativen Bereich.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte, dass ein Tarifvertrag Ausgleichsvorteile vorsehen muss, wenn er für Leiharbeitnehmer ein geringeres Arbeitsentgelt festlegt als das der unmittelbar eingestellten Arbeitnehmer.
Die Maskenpflicht im öffentlichen Personenfernverkehr wird ab dem 02. Februar 2023 ausgesetzt. Wir berichten über die Änderung und die weiterhin geltenden Schutzmaßnahmen.
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat auf seinen Internetseiten klargestellt, dass die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel außer Kraft bleibt. Wir geben hierzu weitere Informationen.
Jugendliche wünschen sich von ihren Eltern häufig Unterstützung während der beruflichen Orientierung. Die AusbildungsOffensive-Bayern unterstützt die Eltern mit zahlreichen Informationsangeboten, damit sie ihre Kinder fundiert und kompetent beraten können.
Am 29. März 2022 ist die Plattform „sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine“ an den Start gegangen. Die Stellenbörse bringt Unternehmen und Geflüchtete aus der Ukraine zusammen. Außerdem finden Sie auf der Website hilfreiche Informationen rund um die Arbeitsmarktintegration.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Richtlinien zur Belieferung und der Bestellung der Betriebsärzt*innen mit Impfstoffen für die nächste Woche bekannt gegeben.
vbw | Dialog International
Am 19. Dezember 2022 haben sich die EU-Energieminister auf einen sogenannten Marktkorrekturmechanismus für Erdgaspreise („Gaspreisdeckel“) geeinigt, der ab dem 15. Februar 2023 angewandt werden soll.