Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Innovation fördern

Innovationen sind ein entscheidender Faktor für unseren wirtschaftlichen Erfolg und gleichzeitig für die Lösung großer gesellschaftlicher Fragen. Wirtschaft und Wissenschaft müssen hier Hand in Hand arbeiten: Der Wissens- und Technologietransfer ist eine Daueraufgabe, nicht zuletzt im Rahmen staatlicher Programme. Auch Start-ups müssen möglichst von Anfang an in die bestehenden Wertschöpfungsketten und Netzwerke eingebunden werden.

Eine wirkungsvolle Technologieförderung gehört zu den entscheidenden Aufgaben des Staates, wenn es darum geht, die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern. Erforderlich sind auch gute Investitionsbedingungen und ein innovationsfreundlicher Rechtsrahmen, der stärker auf Chancen als auf Risiken fokussiert.

Die vbw fördert und fordert Innovationen zusätzlich über den Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft, der gemeinsam mit der Technischen Universität München im Jahr 2014 ins Leben gerufen wurde. Er setzt sich gezielt mit den großen technologischen Trends der kommenden rund zehn Jahre und der Förderung von Innovationen und Wertschöpfung am Standort auseinander.

Schließen
Mehr lesen
Information

Technologische Innovationen

In der neuen Legislaturperiode sollen mehr Wertschöpfung generiert und erfolgreiche Innovationen auf den Weg gebracht werden. Über die Umsetzung dieser Ziele sprachen wir mit Abgeordneten des Bundestags sowie Vertretern aus Transfereinrichtungen, Start-up-Förderung und Wagniskapitalbranche.

Mehr
Kooperation

Rückblick – Aktuelle KI-Perspektiven für die bayerische Wirtschaft

Bei unserer Kooperationsveranstaltung lag der Fokus auf den Einsatzgebieten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen. Vor allem die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen und Lösungsansätze wurden intensiv diskutiert.

Mehr
Deutschland hat Zukunft

Rückblick – Technologische Innovationen

In der neuen Legislaturperiode sollen mehr Wertschöpfung generiert und erfolgreiche Innovationen auf den Weg gebracht werden. Über die Umsetzung dieser Ziele sprachen wir mit Abgeordneten des Bundestags sowie Vertretern aus Transfereinrichtungen, Start-up-Förderung und Wagniskapitalbranche.

Mehr
Position

Technologische Innovationen als Schlüsselfaktor für einen zukunftsfähigen Standort

Technologische Innovationen sind ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit und die Resilienz des Standorts. Die Ausgangslage im Freistaat Bayern mit seiner leistungsstarken Wirtschaft und hervorragenden Forschungseinrichtungen ist gut, aber wir müssen die Potenziale noch entschlossener heben.

Mehr
Webinar-Aufzeichnung

Bayerischer Transformationsfonds – Möglichkeiten für Unternehmen

Bayern hat zur Unterstützung der heimischen Industrie – namentlich auch der Automobilhersteller und ihrer Zulieferer – einen Transformationsfonds geschaffen. Unsere Webinar-Aufzeichnung informiert Sie über die Möglichkeiten, die der neue bayerische Transformationsfonds bietet.

Mehr
Studie

Kompetenzen in den wichtigsten Prozesstechnologien

Prozesstechnologien spielen eine zentrale Rolle in der Verarbeitung von Rohstoffen zu hochwertigen und wettbewerbsfähigen Produkten. Unsere Studie untersucht über eine Patentanalyse weltweite Forschungsaktivitäten in wichtigen Prozesstechnologien und deren Bedeutung in zentralen Anwendungsbereichen.

Mehr
Workshop / Bayernweit

XR im Bereich Recruiting, Onboarding und Training – Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen

Die Einsatzmöglichkeiten von Augmented und Virtual Reality Technologien (Extended Reality, XR) im Unternehmen sind vielfältig. In diesem Workshop legen wir einen Fokus auf die Bereiche Recruiting, Onboarding und Training.

Mehr
Workshop / Bayernweit

Marketing zum Anfassen: Wie man mit VR, AR und 3D-Scanning Kunden begeistert

Die Einsatzmöglichkeiten von Augmented und Virtual Reality Technologien (Extended Reality, XR) und 3D-Scanning im Unternehmen sind vielfältig. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Möglichkeiten im Marketing.

Mehr
Information

Fördermöglichkeiten durch die Bayerische Forschungsstiftung

In unserem Webinar zur Förderung durch die Bayerische Forschungsstiftung haben wir einen Überblick über die Förderbedingungen gegeben und den Weg von der ersten Idee bis zur Bewilligung eines Projekts Schritt für Schritt erläutert.

Mehr
Information

Enterprise Europe Netzwork – Datenbank für Recherche nach internationalen Technologieangeboten und -gesuchen

Die Technologiedatenbank enthält über 5.000 Kooperationsangebote und -anfragen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus 44 Ländern. Innerhalb weniger Minuten können Sie hier innovative Technologien oder Kooperationspartner aus Ihrer Branche finden.

Mehr
Position

New Space Bavaria – Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Die Raumfahrt ist eine Zukunftstechnologie, von der die bayerische Wirtschaft profitiert. Am Standort arbeiten Forschung, Wirtschaft und Politik gemeinsam am Erfolg. Unser Positionspapier stellt die Ansatzpunkte zur weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Raumfahrtwirtschaft dar.

Mehr
Studie

Technologieprofile Bayern: Die Position des Freistaats und seiner Regierungsbezirke in Zukunftstechnologien

Eine vbw Kurzstudie auf Basis einer Patentanalyse zeigt das Technologieprofil des Freistaats Bayern und der Regierungsbezirke. Status Quo und Dynamik auf wichtigen Technologiefeldern sowie in rund 100 Zukunftstechnologien illustrieren Stärken und Schwächen, auch im internationalen Vergleich.

Mehr
Studie

Digitalisierung in Land- und Ernährungswirtschaft

Die digitale Transformation macht auch vor dem traditionsreichsten unserer Wirtschaftszweige nicht halt. Viele bayerische Landwirte sind neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.

Mehr
Studie

Digitales Planen und Bauen Schwerpunkt BIM

Die Bauwirtschaft zählt zu den wichtigsten Branchen in Bayern und Deutschland. Die vbw Studie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, welche die Digitalisierung für die Bauwirtschaft bringt.

Mehr
Information

Künstliche Intelligenz und Assistenzroboter: Neue Technologien im Gesundheitswesen stärker nutzen

Neue Technologien können dabei helfen, Engpässe im Gesundheitswesen zu überwinden. Gleichzeitig entsteht vor allem durch die Digitalisierung großes Potenzial, die Effizienz zu erhöhen und bestehende Über-, Unter- oder Fehlversorgungen in verschiedenen Bereichen abzubauen.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Ausrichtung und Rolle der Wissenschaft

Bayern und Deutschland verfügen über eine besonders leistungsstarke Wissenschaft. Dennoch müssen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Rolle und Ausrichtung stetig hinterfragen und sich bei Bedarf neu erfinden.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Datenquellen für das Planen und Bauen erschließen und nutzen

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger, anpassungsfähiger und bezahlbarer zu machen.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Staatliche Demonstrationsprojekte und leichterer Erwerb von Wohneigentum

Der Zukunftsrat erläutert in seinen Handlungsempfehlungen die Bedeutung staatlicher Leuchtturm- und Demonstrationsprojekte für das Planen und Bauen. Darüber hinaus beschreibt er Wege, wie der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden kann.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Strukturelle Reformen in der Bauwirtschaft

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt, wie das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger und bezahlbarer werden kann. Es gilt, die Bauwirtschaft vor allem bei strukturellen Reformen zu begleiten.

Mehr
Information

Intelligente Sprachassistenten, Cyberkicker und digitale Sinne

Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentierten Aussteller innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen. Wir zeigen Ihnen acht neue Videoportraits zu diesem Thema.

Mehr
Information

Constructing Our Future. Handlungsbedarf beim Planen und Bauen

Aktuelle Entwicklungen unter anderem bei Klimaschutz, Fachkräftemangel und Digitalisierung sorgen für einen massiven Handlungsbedarf beim Planen und Bauen. Die neue vbw Studie zeigt, wie Gebäude und Infrastrukturen digitaler und resilienter gebaut und betrieben werden können.

Mehr
Position

Constructing Our Future. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das Planen und Bauen künftiger Wohn- und Arbeitswelten nachhaltiger, flexibler und bezahlbarer zu machen.

Mehr
Information

Wie die zunehmende Vernetzung industrielle Produktionstechnologien verändert

Neue industrielle Produktionstechnologien beeinflussen Flexibilität, Effizienz, Qualität und Kosten der Produktion. Vor allem die Digitalisierung und mit ihr die zunehmende Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Prozessen, Sensoren und Menschen werden zu wichtigen Faktoren im Wettbewerb.

Mehr
Position

Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Basierend auf der vbw Studie "Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen" gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Von der Umsetzung profitieren schlussendlich aber alle – vor allem die Gesellschaft als Ganzes.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Implementierung neuer Technologien – was müssen Unternehmen beachten?

Eine zentrale Handlungsempfehlung des Zukunftsrats an die Wirtschaft ist die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter bei der Implementierung neuer Technologien. Die Belegschaft ist der entscheidende Erfolgsfaktor, wenn es um die Einführung neuer Anwendungen geht.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Zentrale Ergebnisse der vbw Studie

Die aktuelle vbw Studie "TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch." untersucht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder und analysiert, wo Bayern und Deutschland auf diesem Gebiet heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

Mehr
Position

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die Standortbedingungen in Bayern weiter zu verbessern.

Mehr
9 von 27
Mehr laden

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft – Technologie und Innovationen für Bayern

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft versteht sich als Impulsgeber für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Technologie- und Innovationsstandorts Bayern. Besonders der Mittelstand braucht Orientierung, welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Mitglieder des Zukunftsrats sind Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Bayerischen Staatsregierung.