Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Zukunftsrat

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft versteht sich als Impulsgeber für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Technologie- und Innovationsstandorts Bayern. Besonders der Mittelstand braucht Orientierung, welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Mitglieder des Zukunftsrats sind Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Bayerischen Staatsregierung.

Was Bayern morgen braucht

Der Zukunftsrat analysiert die Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen der großen technologischen Trends, die Bayern und Deutschland im nächsten Jahrzehnt prägen. Das Gremium formuliert Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit der Zielsetzung, Innovationen in Bayern zu fördern und in Wertschöpfung am Standort umzusetzen.

Jährliches Schwerpunktthema

Jedes Jahr steht ein anderes Schwerpunktthema im Mittelpunkt, zu dem eine Studie von renommierten Forschungseinrichtungen erstellt und während ihrer Entstehung intensiv im Zukunftsrat diskutiert wird. Aus den Erkenntnissen leitet der Zukunftsrat seine Handlungsempfehlungen ab, deren Umsetzung die vbw laufend nachverfolgt. Bei Bedarf werden auch weitere Themen außer der Reihe behandelt.

Schließen
Mehr lesen
Information

Bayerische Technologieförderprogramme

Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt mit den Technologieförderprogrammen Innovationen. Zuletzt ergänzt wurden ein Förderlotse, die Bündelung der Verbundforschungsprogramme und besseren Förderbedingungen für große Unternehmen und Gründer aus dem Hochschulbereich.

Mehr
Studie

Digitalisierung in Land- und Ernährungswirtschaft

Die digitale Transformation macht auch vor dem traditionsreichsten unserer Wirtschaftszweige nicht halt. Viele bayerische Landwirte sind neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.

Mehr
Studie

Digitales Planen und Bauen Schwerpunkt BIM

Die Bauwirtschaft zählt zu den wichtigsten Branchen in Bayern und Deutschland. Die vbw Studie beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, welche die Digitalisierung für die Bauwirtschaft bringt.

Mehr
Studie

Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Studie

Die vbw Studie „Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.“ analysiert die Handlungsmöglichkeiten beim Themenkomplex Klimaschutz und welche wirtschaftlichen Konsequenzen zu erwarten sind. Es wird deutlich: Entscheidend sind Technologien, mit denen wir Emissionen reduzieren und zugleich Wohlstand sichern.

Mehr
Studie

TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch.

Die vbw Studie unterzieht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder einem Check und analysiert, wo Bayern und Deutschland heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Der Zukunftsrat sieht bei den Zukunftstechnologien noch viele Felder ungenutzt.

Mehr
Information

Künstliche Intelligenz und Assistenzroboter: Neue Technologien im Gesundheitswesen stärker nutzen

Neue Technologien können dabei helfen, Engpässe im Gesundheitswesen zu überwinden. Gleichzeitig entsteht vor allem durch die Digitalisierung großes Potenzial, die Effizienz zu erhöhen und bestehende Über-, Unter- oder Fehlversorgungen in verschiedenen Bereichen abzubauen.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Ausrichtung und Rolle der Wissenschaft

Bayern und Deutschland verfügen über eine besonders leistungsstarke Wissenschaft. Dennoch müssen die Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Rolle und Ausrichtung stetig hinterfragen und sich bei Bedarf neu erfinden.

Mehr
Information

Mensch-Maschine-Interaktion – von Virtual Reality über KI bis zu Brain-Computer-Interfaces

Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft zeigten die Aussteller, welche Möglichkeiten sich für uns durch Virtual Reality, emotionale KI sowie Brain-Computer-Interfaces eröffnen.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Datenquellen für das Planen und Bauen erschließen und nutzen

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger, anpassungsfähiger und bezahlbarer zu machen.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Staatliche Demonstrationsprojekte und leichterer Erwerb von Wohneigentum

Der Zukunftsrat erläutert in seinen Handlungsempfehlungen die Bedeutung staatlicher Leuchtturm- und Demonstrationsprojekte für das Planen und Bauen. Darüber hinaus beschreibt er Wege, wie der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden kann.

Mehr
Information

Constructing Our Future: Strukturelle Reformen in der Bauwirtschaft

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt, wie das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger und bezahlbarer werden kann. Es gilt, die Bauwirtschaft vor allem bei strukturellen Reformen zu begleiten.

Mehr
Position

Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats – Kurzfassung

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was zu tun ist, damit Klimaschutz zum Erfolgsfaktor für den Standort wird. In der Kurzfassung werden die wichtigsten Ansätze auf den Punkt gebracht.

Mehr
Information

Intelligente Sprachassistenten, Cyberkicker und digitale Sinne

Auf dem Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft präsentierten Aussteller innovative Tools und Anwendungen zur Optimierung von Prozessen. Wir zeigen Ihnen acht neue Videoportraits zu diesem Thema.

Mehr
Information

Constructing Our Future. Handlungsbedarf beim Planen und Bauen

Aktuelle Entwicklungen unter anderem bei Klimaschutz, Fachkräftemangel und Digitalisierung sorgen für einen massiven Handlungsbedarf beim Planen und Bauen. Die neue vbw Studie zeigt, wie Gebäude und Infrastrukturen digitaler und resilienter gebaut und betrieben werden können.

Mehr
Position

Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt mit seinen Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz sowohl ökologisch wirksam als auch ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.

Mehr
Position

Constructing Our Future. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das Planen und Bauen künftiger Wohn- und Arbeitswelten nachhaltiger, flexibler und bezahlbarer zu machen.

Mehr
Information

Wie die zunehmende Vernetzung industrielle Produktionstechnologien verändert

Neue industrielle Produktionstechnologien beeinflussen Flexibilität, Effizienz, Qualität und Kosten der Produktion. Vor allem die Digitalisierung und mit ihr die zunehmende Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Prozessen, Sensoren und Menschen werden zu wichtigen Faktoren im Wettbewerb.

Mehr
Information

Digitale Technologien, Systemdenken und Referenzprojekte: Empfehlungen des Zukunftsrats zu Klima 2030

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz ökologisch wirksam sowie ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.

Mehr
Position

Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Basierend auf der vbw Studie "Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen" gibt der Zukunftsrat Empfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Von der Umsetzung profitieren schlussendlich aber alle – vor allem die Gesellschaft als Ganzes.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Implementierung neuer Technologien – was müssen Unternehmen beachten?

Eine zentrale Handlungsempfehlung des Zukunftsrats an die Wirtschaft ist die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter bei der Implementierung neuer Technologien. Die Belegschaft ist der entscheidende Erfolgsfaktor, wenn es um die Einführung neuer Anwendungen geht.

Mehr
Position

Resilienz – Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft gibt in seiner neuen Veröffentlichung Anregungen, wie der Standort insgesamt noch resilienter aufgestellt werden kann. Die Empfehlungen gelten nicht nur für die Corona-Pandemie, sondern auch für andere mögliche Katastrophenszenarien.

Mehr
Information

TechCheck 2019. Zentrale Ergebnisse der vbw Studie

Die aktuelle vbw Studie "TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch." untersucht die für Bayern wichtigsten technologischen Zukunftsfelder und analysiert, wo Bayern und Deutschland auf diesem Gebiet heute stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

Mehr
Position

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Langfassung

Mit seinen Handlungsempfehlungen, die sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik richten, setzt sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft dafür ein, die Standortbedingungen in Bayern weiter zu verbessern.

Mehr
Position

TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um die Potenziale neuer Technologien für den Menschen zu heben.

Mehr
9 von 24
Mehr laden

Webseite des Zukunftsrats

Auf der Webseite des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft finden Sie die Handlungsempfehlungen und Videos aller Themenschwerpunkte der vergangenen Jahre, die neuesten Termine des Zukunftsrats sowie die Möglichkeit, über "Frag den Rat" Ihre Fragen zu den Themen stellen zu können.