Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Dr. Joachim Wutte

Betriebliche Altersversorgung (bAV), Arbeitsrecht

+49 (0) 89-551 78-658 +49 (0) 151-121 552 88 E-Mail senden
KI rechtssicher im Unternehmen einsetzen

Transformation | Leitfaden | 11/25

KI rechtssicher im Unternehmen einsetzen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen verspricht Effizienzgewinne, Prozessoptimierung und höhere Innovationskraft. Die Implementierung und Steuerung von KI-Systemen bringt dabei Rechtsprobleme mit sich, die sich vom Datenschutz über das Recht des geistigen Eigentums bis hin zu Haftungsfragen erstrecken. Wird KI in der Personalarbeit eingesetzt, gibt es wichtige arbeitsrechtliche Aspekte zu beachten. Unser Leitfaden unterstützt Entscheidungsträger im Unternehmen dabei, die rechtlichen Herausforderungen von KI richtig anzugehen.

Der Leitfaden behandelt intensiv die KI-Verordnung als EU-Rechtsgrundlage für den KI-Einsatz, aber auch etablierte Regelungen wie Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Urheberrechtsgesetz (UrhG), Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) und nicht zuletzt arbeitsrechtliche Grundlagen wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). In der letzten Aktualisierung haben wir unter anderem Fragen der Zurechnung KI-generierter Willenserklärungen und das Phänomen der KI-Agenten eingearbeitet.