Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

Isabell Stiefel-Grella

Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte

+49 (0) 89-551 78-278 +49 (0) 160-980 914 52 E-Mail senden

Ausbildung + PE | Information | 04/25

Neues Modellprojekt "WiPäd TRIAL"

Die vbw hat ein neues, innovatives Projekt zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Beruflichen Schulen gestartet. Das sogenannte triale Studium der Wirtschaftspädagogik (WiPäd TRIAL) kann ab dem Wintersemester 2025/2026 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU Erlangen-Nürnberg aufgenommen werden und zielt darauf ab, hochqualifiziertes Personal für das Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen.

Zielsetzung

Die Ausbildung für das berufliche Lehramt in Bayern geht neue Wege:

WiPäd TRIAL basiert auf der gezielten Verbindung von Studium, Referendariat und schulischer Tätigkeit, die über die gesamte Ausbildungsdauer besteht. Diese Verbindung ermöglicht eine praxisnahe, komprimierte und vergütete Qualifizierung ohne Abstriche bei der Qualität:

  • Praxis ab dem ersten Studientag: Die Studierenden starten ihr Studium direkt in der Schulpraxis und sind während des Bachelorstudiums als pädagogische Unterstützungskräfte und im ersten Jahr des Masterstudiums als Aushilfslehrkräfte tätig. Im zweiten Jahr des Masterstudiums sind die Studierenden bereits als Studienreferendar*innen an den Schulen.
  • Coaching von Anfang an: Die Studierenden werden von erfahrenen Lehrkräften begleitet und übernehmen mit zunehmender Erfahrung verantwortungsvollere Aufgaben, bis hin zur eigenständigen Unterrichtstätigkeit.
  • Geld ab dem ersten Studientag: Die Studierenden erhalten vom ersten Tag an Geld für die praktische Tätigkeit an Schulen und verdienen damit über die gesamte Studienzeit.
  • Schneller zum Ziel: Die clevere Verbindung von Theorie und Praxis führt zu einer komprimierten Ausbildungszeit von sechs Jahren (im Gegensatz zu regulär sieben Jahren), wobei sowohl die akademische Ausbildung (es gibt keine Kürzungen in den Fachwissenschaften, der Pädagogik oder dem allgemeinbildenden Fach) als auch das Referendariat in Umfang und Anspruch erhalten bleiben.

Bewerbung

Es sind 30 Plätze pro Jahr vorgesehen, beginnend jeweils zum Wintersemester.

Die Bewerbung erfolgt direkt über den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der FAU Nürnberg Erlangen, eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2025 möglich.

Als zentrale Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Andrea Bär (Koordinatorin bei der FAU Erlangen-Nürnberg, andrea.baer@fau.de ) und Maria Erhart (Koordinatorin am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Beruflichen Schulen, erhart@studien-seminar.de ) zur Verfügung.

Weiterführende Informationen finden Sie hier .