Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Hotline Ausbildung + Personalentwicklung
+49 (0) 89-551 78-420
Für Ihr Unternehmen
InhouseTrainings
QuickCheck
Ausbildungsmarketing
BeurteilungsbogenKonfigurator
55 Einträge
Auslandsaufenthalte sind eine spannende Erfahrung für junge Menschen. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie ein Auslandspraktikum für Auszubildende und duale Studenten gestalten. Er gibt viele Tipps sowohl für die Vorbereitung als auch für die praktische Umsetzung und informiert über Fördermöglichkeiten.
Mit dem vierten Modul zum Thema "Kommunikation in der Ausbildung" setzten wir unsere Trainingsreihe fort. Die Unterlagen stehen Ihnen online zur Verfügung.
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung bietet für das Ausbildungspersonal in Ihrem Unternehmen vielfältige und frei zugängliche Materialien. Wir haben die wichtigsten Angebote für Sie zusammengestellt.
Die Assistierte Ausbildung (AsA flex) ist ein Baustein der Fachkräftesicherung und unterstützt Auszubildende mit Startschwierigkeiten. In unserer aktualisierten Broschüre informieren wir Sie darüber, wie Sie diese Maßnahme in Ihrem Unternehmen gezielt einsetzen können.
Für Ausbilder*innen ist es wichtig, Azubis beim selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten zu fördern. Unser Leitfaden gibt Tipps, wie Sie in der Ausbildung strukturiertes Arbeiten einführen und umsetzen können.
Bei unserem Ausbildertreff am 21. März 2025 erörterten wir mit den Teilnehmer*innen, wie ein duales Studium im Unternehmen etabliert werden kann. Es gibt einige wichtige Faktoren, die hier berücksichtigt werden sollten. Die Unterlagen stehen nun online zur Verfügung.
Für digitale Lernaufgaben, wie sie auch in der Ausbildung zum Einsatz kommen, erweisen sich Learning Management Systeme als hilfreich. In unserem Webinar haben wir den Aufbau, den Funktionsumfang und die Vorteile von Lernplattformen erörtert und Beispiele aus der M+E Industrie vorgestellt.
Ausbildung + PE
Am 02. April 2025 findet eine digitale Informationsveranstaltung für die zweite Runde des Projekts „sprungbrett AzubiMentoring" statt. Die Maßnahme unterstützt Unternehmen dabei, ein Mentoring-Programm für geflüchtete und zugewanderte Auszubildende aufzubauen.
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt nun neben Studierenden auch Auszubildende über die Begabtenförderung. Bewerbungen können bis zum 09. Mai 2025 eingereicht werden.
In unserem Webinar haben wir beleuchtet, welche Chancen die Zusammenarbeit verschiedener Generationen mit sich bringt und welche Maßnahmen zur Zusammenarbeit sinnvoll sein können. Die Präsentation steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
In unserem Leitfaden geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Methoden, mit denen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen erfolgreich Feedback geben können. Außerdem finden Sie hier viele wertvolle Tipps für den Aufbau einer nachhaltigen Feedbackkultur.
Ausbildungsbeauftragte haben einen starken Einfluss auf die Qualität der Ausbildung im Unternehmen. Aus diesem Grund sollten auch geeignete Personen diese Funktion übernehmen. In unserem Leitfaden geben wir Ihnen Tipps für die Auswahl, Begleitung und Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten.
Konflikte in der Zusammenarbeit sollten von Ausbildungsverantwortlichen thematisiert werden. Unser Leitfaden vermittelt Hintergrundwissen und praktische Tools, die dabei helfen, Konflikten in der Ausbildung konstruktiv zu begegnen.
Psychische Probleme sind für die Auszubildenden selbst, aber auch für ihre Ausbilder*innen oft eine Herausforderung. In unserem Leitfaden zeigen wir, wie Sie Belastungen erkennen und einen angemessenen Umgang mit ihnen finden können.
Kurze und kompakte Lerninhalte kommen den Lernpräferenzen von Azubis entgegen. In unserem Leitfaden geben wir Ihnen Informationen für den Einsatz verschiedener Learning-Nugget-Formate in der Ausbildung sowie konkrete Tipps, wie Sie für ausgesuchte Inhalte eingängige Learning Nuggets entwickeln.
Unsere Fachreferent*innen unterstützen Sie bei Fragen zur betrieblichen Ausbildung und Personalentwicklung mit Informationspapieren, Leitfäden, Workshops sowie einer Service-Hotline.
Es ist in vieler Hinsicht wichtig, dass Ausbilder*innen die Leistungen ihrer Auszubildenden möglichst konstruktiv begleiten und beurteilen. Unser Leitfaden unterstützt Sie bei dieser Aufgabe mit hilfreichen Anregungen, Arbeitsvorlagen und Checklisten.
Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen über das duale Studium in Bayern zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie diesen Ausbildungsweg in Ihrem Unternehmen erfolgreich einführen.
Unsere Videocasts bieten kompakte Informationen zu diversen Inhalten der Aus- und Weiterbildung. Der neue Beitrag zeigt, wie ein objektiver Kriterienkatalog Ausbilder*innen bei einer systematischen Beurteilung ihrer Auszubildenden unterstützt.
Unsere Videocasts bieten kompakte Informationen zu unterschiedlichen Inhalten der Ausbildung und Personalentwicklung. Unser neuer Beitrag erläutert mögliche Anzeichen psychischer Probleme bei Auszubildenden.
Ausbilder*innen sollen zum einen Fachwissen und Kompetenzen vermitteln, aber ihre Auszubildenden auch individuell unterstützen, motivieren, fördern und fordern. Wir zeigen, wie Sie als Lerncoach Ihre Auszubildenden im Lernprozess zielorientiert begleiten können.
In der Berufsausbildung vermitteln Lernvideos effektiv fachliche wie überfachliche Inhalte. In unserem Leitfaden zeigen wir, wie man eigene Lernvideos konzipiert, erstellt und erfolgreich einsetzt.
Mit dem Integrieren von digitalen Medien verändert sich die Arbeit der Ausbilder*innen. Unser Leitfaden gibt zahlreiche Tipps, wie ein effizientes Lernen für Auszubildende auch auf digitaler Ebene möglich wird.
Ausbildungsverantwortliche stehen immer wieder vor der Aufgabe, ihre Kommunikation auf die Generation Z auszurichten und somit den Erfolg der Ausbildung zu steigern. Unser Leitfaden vermittelt nützliche Anregungen.
In unserem Leitfaden haben wir Hinweise für ein besseres Verständnis von Auszubildenden zusammengefasst. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Wertewelt Ihrer Azubis sowie Anregungen für eine motivierende und zielgruppengerechte Kommunikation.
Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse der integrierten Ausbildungsberichterstattung veröffentlicht. Wir informieren über die zentralen Aussagen.
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 vermittelt Ausbilder*innen und Bildungspersonal viele Kompetenzen, die der digitale Wandel in ihrem Bereich erfordert. Nun wurde das Projekt verlängert. Wir geben einen Überblick.
Die BDA hat die Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen sowie die Grafik zu den Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Tarifbereichen aktualisiert. Beide Informationen stellen wir Ihnen für den Download zur Verfügung.
Digitale Lernformen sind heute fester Bestandteil der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Viele Unternehmen erstellen mit sogenannten Autoren-Tools auch eigene Lernangebote. Unser Leitfaden bietet Tipps und Arbeitshilfen für die Auswahl und Einführung solcher Tools.
Ausbildungsbeauftragte vermitteln nicht allein Wissen, sie sind auch mit dem Führen und Beurteilen von Auszubildenden betraut. Unser Leitfaden vermittelt das Know-how, um diesem großen Aufgabenspektrum gerecht werden zu können.
Zwischen- und Abschlussprüfungen sind entscheidende Meilensteine auf dem Weg zur ausgebildeten Fachkraft. Mit unseren Tipps können Sie Ihre Azubis als Ausbildungsbetrieb wirkungsvoll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen und so die Ergebnisse verbessern.
Eine zeitgemäße Qualifizierung nutzt auch digitale Lernformate. Um ihre betrieblichen Lernprozesse effizient steuern und gestalten zu können, verwenden viele Unternehmen sogenannte Learning Management Systeme. Unser Leitfaden hilft bei Auswahl und Einsatz eines passenden Systems.
In unserem Leitfaden haben wir für Sie Hintergrundinformationen, Checklisten und Tipps für sogenannte Knigge-Schulungen zusammengestellt. Ausbilder*innen erleichtern sich so die Vorbereitung und Durchführung dieser Weiterbildungsangebote.
Die Generation Z wächst in einer digital vernetzten Gesellschaft auf und lernt auf anderen Wegen als die Generationen zuvor. Unser Leitfaden vermittelt einen Einblick in die Wertvorstellungen der "Gen Z" und zeigt, wie Ausbilder*innen sie im Ausbildungsalltag berücksichtigen können.
Gewinnen Sie die richtigen Auszubildenden für Ihr Unternehmen mit gut strukturierten Bewerbungsgesprächen. Wir haben für Sie in unserem Leitfaden die besten Tipps für eine erfolgreiche Gesprächsführung zusammengefasst.
Die neuen Beratungsstellen bieten allen Interessierten, auch Unternehmen, eine individuelle und umfassende Beratung zur Teilzeitausbildung. So gibt es praktische Unterstützung sowohl bei der Suche nach passenden Ausbildungsbetrieben als auch bei der Organisation von Teilzeitausbildung im Betrieb.
Unser Videocast „Learning Nuggets – Wertvolles Kompaktwissen für die Ausbildung“ erklärt was Learning Nuggets sind und welche Vorteile ihr Einsatz in der Ausbildung mit sich bringt.
Für jede qualitativ hochwertige Ausbildung spielt das Know-how der Ausbildenden eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie unsere InhouseTrainings, um alle an der Ausbildung Beteiligten optimal weiterzubilden.
In seiner aktualisierten Broschüre erläutert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung.
Die Otto-Meyer-Stiftung fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie gewährt begabten Nachwuchskräften aus den Reihen der vbm Mitglieder Voll- und Teilstipendien oder Zuschüsse zur Ausbildung an Hochschulen und Universitäten.
Beurteilungsbögen für Auszubildende und dual Studierende helfen, ihre Entwicklung einzuschätzen und sie optimal zu fördern. Mit unserem Service-Tool können Sie einen maßgeschneiderten Beurteilungsbogen anlegen.
Haben Sie Interesse an einem Inhouse-Training zum Thema "Gesprächsführung mit Auszubildenden" in Ihrem Unternehmen? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
bayme vbm bieten dieses InhouseTraining exklusiv für Ausbilder*innen aus Mitgliedsbetrieben an. Sie haben Interesse? Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und Terminvereinbarung.
bayme vbm bieten dieses Inhouse-Training exklusiv für Ausbilder aus Mitgliedsbetrieben an. Sie haben Interesse? Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung undTerminvereinbarung.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Sabine Broda
Leiterin ServiceCenter Ausbildung und Personalentwicklung
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular