Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle

Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.

Autor*in des Beitrags

23.07.25 | Ausbildung + PE | Information

Projektbesuch bei der Girls´Day Akademie in Ingolstadt

Am 23. Juli 2025 fand in Ingolstadt die Abschlussveranstaltung der Girls´Day Akademie am Katharinen-Gymnasium statt. Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer bayme vbm, erhielt einen Einblick in die Projektarbeit. Die 15 teilnehmenden Mädchen berichteten von ihren Erfahrungen bei der Girls`Day Akademie und stellten ihre Projektarbeiten vor. Anschließend tauschte sich Dr. Christof Prechtl mit Tobias Gotthardt MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, sowie Yvonne Schellin, Fachbereichsleiterin Berufseinstieg und Teilhabe bei der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, im Rahmen einer Gesprächsrunde über das Projekt aus. Für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt erhielten die Teilnehmerinnen ein Abschlusszertifikat.

Dr. Christof Prechtl lobte anlässlich der Abschlussveranstaltung das erfolgreiche Projekt: „Die Unternehmen im MINT-Bereich suchen nach talentierten jungen Frauen. Wir müssen die Technikbegeisterung von Mädchen schon früh mit praxisnaher Berufs- und Studienorientierung wecken und sie auf die hervorragenden Karriereperspektiven in der bayerischen M+E Industrie aufmerksam machen. Die Girls’Day Akademie setzt genau hier an, darum unterstützen wir das Projekt auch in diesem Jahr wieder sehr gerne. Die seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreiche Durchführung des Projekts im Freistaat bestärkt uns darin, die MINT-Förderung von Mädchen weiter voranzutreiben.“

Die Girls’ Day Akademie

Die Girls’ Day Akademien in Bayern werden als regionales Kooperationsmodell zwischen einer Schule, einem oder mehreren Unternehmen und einer weiterführenden Schule (zum Beispiel Fachoberschule) oder Hochschule durchgeführt. Die Akademien finden zusätzlich zum regulären Unterricht für ein Schuljahr statt. Teilnehmen können bis zu 15 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 an Realschulen und Gymnasien. Die Schülerinnen lernen naturwissenschaftliche und technische Inhalte anhand praktischer Arbeiten bei den verschiedenen Bildungspartnern kennen.

Projektinitiatoren sind die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber bayme vbm. Förderer sind das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Umgesetzt wird das Projekt vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier .