Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Klimaschutz ist für die gesamte M+E Industrie eine große Herausforderung und gleichzeitig eine große Chance. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre CO2-Emissionen nachhaltig zu senken, Kosten zu sparen und das Klima wirkungsvoll zu schützen.
Wasserstoffbasierte Technologien werden weltweit an Bedeutung gewinnen und neue Wertschöpfungspotenziale schaffen. Umso wichtiger sind effiziente Rahmenbedingungen für einen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.
Am 04. Mai 2023 diskutierte die vbw mit Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Klimapolitik der Ampel-Koalition. Das Ziel der Klimaneutralität ist alternativlos, allerdings muss die Politik die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes verbessern.
Der Brenner-Korridor ist der für den Güterverkehr wichtigste Übergang über die Alpen. Die vbw Studie “Klimafreundlicher Brennertransit“ zeigt auf, wie die Infrastruktur effizienter und damit auch umwelt- und anliegerverträglicher genutzt werden kann.
Die bayerische Wirtschaft steht hinter den Klimazielen des Pariser Abkommens. Der Klimaschutz ist auf allen Ebenen die größte Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. In unserer Position zeigen wir, wie Klimaschutz unseren Wohlstand und den sozialen Frieden sichern kann.
Die EU-Kommission hat am 09. März 2023 einen „Befristeten Krisen- und Übergangsrahmen (Temporary Crisis and Transition Framework)“ angenommen. Er zielt darauf ab, die Förderbedingungen für Investitionen in Transformationstechnologien zu verbessern.
Das vbw Projekt “Klimafreundlicher Brennertransit“ zeigt Wege, wie die Infrastruktur des Brenner-Korridors effizienter und damit auch umwelt- und anliegerverträglicher genutzt werden kann.
Das Erreichen von Klimaneutralität erfordert enorme Transformationsleistungen. Unser Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen einzustellen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Klimaneutralität auf betrieblicher Ebene.
Die Staaten der G7 haben am 12. Dezember 2022 einen offenen und kooperativen Klimaclub gegründet. Staaten, die sich für einen ambitionierten Klimaschutz engagieren wollen, sind eingeladen, dem Club beizutreten.
Die UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh wollte spürbare Fortschritte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung, im Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden sowie bei der Klimafinanzierung erreichen. Unsere Kurzstudie informiert über die konkreten Ergebnisse.
Der Weltklimagipfel im Jahr 2022 endete mit einem Minimalkompromiss und nur wenigen konkreten Fortschritten. Das ist vor allem der derzeitigen geopolitischen Lage und der daraus resultierenden Energiekrise geschuldet.
Im Rahmen des Umwelt- und Klimapaktes Bayern haben Wirtschaft und Staat gemeinsam ein Leitbild zur Verbesserung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren entwickelt. Aufbauend auf Erfahrungen aus der Praxis soll das Leitbild eine effiziente und rechtssichere Genehmigungspraxis voranbringen.
Eine neue vbw Studie zeigt, dass für ein Erreichen der Klimaziele erhebliche Mehrinvestitionen für technische Klimaschutzmaßnahmen zu erwarten sind. Sie betreffen Investitionen in Geräte, Fahrzeuge und Anlagen sowie in zusätzliche Infrastruktur.
Die vbw Studie „Klima 2030. Nachhaltige Innovationen.“ analysiert die Handlungsmöglichkeiten beim Themenkomplex Klimaschutz und welche wirtschaftlichen Konsequenzen zu erwarten sind. Es wird deutlich: Entscheidend sind Technologien, mit denen wir Emissionen reduzieren und zugleich Wohlstand sichern.
Mit dem QuickCheck Klimaneutralität können Sie die CO2-Emissionen Ihres Standorts berechnen und erhalten eine erste Einschätzung zu Ihren CO2-Einsparungspotenzialen. Zusätzlich hilft unser QuickCheck dabei, die Klimarisiken für Ihren Standort zu identifizieren.
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz ökologisch wirksam sowie ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Tobias Thomas
Klimaschutz
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular