Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Gesetze und Verordnungen an geeigneter Stelle des Betriebes auszuhängen oder zur Einsicht auszulegen. bayme vbm Mitglieder können jetzt die Online-Version der im Juli 2023 aktualisierten Broschüre beziehen, in der alle Bestimmungen zusammengefasst sind.
Unser neuer Leitfaden skizziert die Grundzüge einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation in kleineren Unternehmen. Wir erläutern darin wesentliche Elemente, unter anderem die Gefährdungsbeurteilung und die Unterweisung.
In der betrieblichen Praxis spielen Untersuchungen der Arbeitnehmer durch den Betriebsarzt eine bedeutende Rolle. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Eignungsuntersuchungen und arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen im Betrieb zu beachten sind, erfahren Sie hier.
Deutschland verfügt bereits heute im internationalen Vergleich über sehr hohe Arbeitsschutzstandards. Für die Zukunft gilt es deshalb, unnötige Ausweitungen der gesetzlichen Vorgaben und damit Belastungen für die Unternehmen zu vermeiden.
Unser Leitfaden hilft Ihnen dabei, den konkreten Arbeitsschutz-Bedarf in Ihrem Unternehmen zu ermitteln und die zahlreichen Anforderungen zu definieren. Er bietet zudem Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Softwarelösungen.
Unser überarbeiteter Leitfaden bietet Ihnen praxisnahe und effiziente Lösungsansätze für eine Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung mit Schwerpunkt auf psychischen Belastungen in Kleinbetrieben.
Unser Leitfaden beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit, den konkreten Aufbau einer Arbeitsschutzorganisation sowie die erforderlichen Schritte in der Umsetzung.
Das Arbeitsschutzrecht gehört zu den Kernmaterien des Arbeitsrechts. Arbeitsschutz ist immer Aufgabe der Führungskraft. Unser Inhouse-Training vermittelt die juristischen Grundlagen zur Arbeitssicherheit und gibt Einblick in die wichtigsten Themenkomplexe.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat mit dem Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung ein hilfreiches Nachschlagewerk für Arbeitsschutzfachleute veröffentlicht. Hier können Sie es herunterladen.
Arbeitsschutz ist immer Aufgabe der Führungskraft. Unser Inhouse-Training unterstützt sie dabei, diese Führungsaufgabe sinnvoll in die betrieblichen Strukturen und Abläufe zu integrieren.
In der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung sind wichtige Unterscheidungen bei den Begrifflichkeiten zu beachten. Dies betrifft auch die aktuellen Ergänzungen zur Prävention bei intensiver natürlicher UV-Strahlung.
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Unser aktualisierter Leitfaden unterstützt Sie dabei, ein praxisorientiertes Risikomanagement für den nächsten Ernstfall zu entwickeln.
Unser Leitfaden unterstützt Unternehmer beim Aufbau einer schlanken und effizienten betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Wir informieren über das Zusammenspiel der Akteure und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten notwendigen Dokumente.
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Planung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Wir haben unsere Orientierungshilfe nun aktualisiert.
Die Verantwortlichkeit für den Arbeits-und Gesundheitsschutz liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber. Er kann aber in diesem Zusammenhang Aufgaben an Fachkundige übertragen. Für diese Pflichtendelegation im Arbeitsschutz stellen wir Ihnen ein Muster zur Verfügung.
Unser Leitfaden liefert Führungskräften ein detailliertes Nachschlagewerk für die Umsetzung des Arbeitsschutzes innerhalb der Arbeitsschutzorganisation – inklusive aller zugehörigen Dokumente und Checklisten.
Das Kompaktverfahren Psychische Belastung (KPB) gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung und Bewertung psychischer Belastungen bei der Arbeit. Sie können das KPB kostenfrei bei uns bestellen.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Dr. Christoph Picker
Leiter Arbeitswissenschaft
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular