Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Wir informieren Sie über den rechtlichen Rahmen und die betrieblichen Restriktionen der Vier-Tage-Woche.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat den Arbeitszeitreport Deutschland für das Jahr 2021 veröffentlicht. Er analysiert unter anderem die gesundheitliche Situation der Beschäftigten und ihre Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance in Abhängigkeit von der Arbeitszeitgestaltung.
Die Ergebnisse einer Studie zu den Auswirkungen einer Vier-Tage-Woche auf Unternehmen und Arbeitnehmer*innen haben viel Resonanz erhalten. Aufgrund des Zuschnitts der Studie lassen sich daraus jedoch kaum Empfehlungen für die M+E Industrie ableiten.
Eine verlässliche Planung des Personalbedarfs ist die Grundlage für die Entwicklung eines optimal auf die betrieblichen Anforderungen zugeschnittenen Schichtmodells. Unser Ablaufschema enthält alle dazu notwendigen Schritte und gibt Ihnen wertvolle Praxistipps.
Die erfolgreiche Einführung eines neuen Schichtmodells hängt von vielen Faktoren ab. Die acht größten Herausforderungen und wie man ihnen erfolgreich begegnet, haben wir für Sie in einem Merkblatt übersichtlich zusammengestellt.
Unser Merkblatt informiert über die verschiedenen Umsetzungsformen der Vier-Tage-Woche. Wir erläutern sowohl die jeweiligen Vor- und Nachteile als auch die Grenzen bei der betrieblichen Nutzung. Zudem berichten wir über betriebliche Beispiele und Forschungsprojekte aus Nachbarländern.
Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, welcher Arbeitswissenschaftler für Ihre Region zuständig ist.
Die im Tarifabschluss 2018 vereinbarten Regelungen zur tariflichen Freistellungszeit und zur verkürzten Vollzeit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Personalarbeit. Das betrifft unter anderem auch die Reserveplanung. Unser Merkblatt fasst alle wichtigen Informationen zusammen.
Die im Tarifabschluss 2018 vereinbarten Regelungen zu tariflicher Freistellungszeit stellen die Personalarbeit vor neue Herausforderungen. Unser Merkblatt fasst alle wichtigen Informationen zusammen.
Die im Tarifabschluss 2018 vereinbarten Regelungen zur tariflichen Freistellungszeit und zur verkürzten Vollzeit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Personalarbeit. Das betrifft unter anderem auch die verkürzte Vollzeit. Unser Merkblatt umfasst alle wichtigen Informationen.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle, die individuell auf den Bedarf in Ihrem Unternehmen zugeschnitten werden.
Eine systematische Planung und Organisation der Reserve ist Voraussetzung für die optimale Bereitstellung notwendiger Personalkapazitäten. Unser Tool unterstützt Sie bei der Berechnung.
Die im Tarifabschluss 2018 vereinbarten Regelungen zur tariflichen Freistellungszeit und zur verkürzten Vollzeit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Personalarbeit. Das betrifft auch die Schichtplanung. Unser Merkblatt fasst alle wichtigen Informationen zusammen.
Arbeitszeitkonten ermöglichen eine variable Gestaltung der Arbeitszeit und dienen dem Ausgleich von Produktionszyklen. So passen sie zum erhöhten Flexibilitätsbedarf von Unternehmen und Arbeitnehmer*innen. Unser Leitfaden erläutert die Einsatzmöglichkeiten und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.
In unseren Merkblättern stellen wir ausgewählte Arbeitszeitmodelle vor und erläutern die jeweiligen Besonderheiten einfach und kompakt. Die beiden neuen Merkblätter befassen sich mit Vertrauensarbeitszeit und Gleitzeit.
Eine typische Herausforderung der Schichtplanung ist der Umgang mit Schwankungen im Kapazitätsbedarf, zum Beispiel im Saisongeschäft. Sogenannte Gangschaltungsmodelle ermöglichen es, Schwankungen von bis zu 20 Prozent mit ein und derselben Schichtmannschaft zu bewältigen.
Möchten Sie ein neues Schichtmodell entwickeln oder Ihr bestehendes Schichtmodell anpassen? Dann können Sie uns per Online-Checkliste Ihre Anforderungen direkt übermitteln. Wir entwickeln darauf basierend gemeinsam mit Ihnen Schichtmodelle für Pilotbereiche.
Die Erstellung von ergonomischen und kostenoptimierten Schichtplänen bei gleichzeitig schwankenden Kapazitäten ist eine tägliche Herausforderung in der Praxis. bayme vbm unterstützen Sie dabei.
Diese Broschüre informiert Sie über Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitszeit im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den tariflichen Optionen. 17 Praxisbeispiele aus der M+E Industrie veranschaulichen das Thema.