Einerseits Kurzarbeit ein- oder gar betriebliche Restrukturierungen durchführen müssen, andererseits neue qualifizierte Fachkräfte für die Transformation gewinnen – dieser unternehmerische Spagat stand im Mittelpunkt des diesjährigen Personalkongresses.
Die Bedeutung von „Change“
Als Kommunikationswissenschaftler mit Erfahrungen in fernöstlicher Kampfsporttechnik erläuterte Marc Gassert in seinem Vortrag anschaulich, wie Menschen körperlich auf Veränderungen reagieren und dass die anfängliche Abwehr dagegen ein natürlicher Reflex ist.
Entscheidend ist die Kommunikation
Mit Manuela Kettner von HAWE und Tobias Kling von Airbus stellten zwei Personaler aus bayme vbm Mitgliedsunternehmen auf dem Kongress dar, wie es ihnen in ihren Unternehmen gelingt, die Belegschaft in die Transformation mitzunehmen. Kommunikation in verschiedensten Formen ist genauso wichtig wie Angebote, die über eine angemessene Vergütung hinausgehen – vor allem, was die Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit betrifft.
Manchmal ist die Trennung unvermeidlich
Wenn eine personelle Restrukturierung im Unternehmen unumgänglich ist, kommt es darauf an, den Abschied von Mitarbeiter*innen nicht nur technisch zu vollziehen, sondern in einer Weise zu begleiten, die die Würde der Freigestellten bewahrt. Wie dies möglich ist, präsentierte abschließend die Kommunikationsexpertin Dr. Kirsten Schrick.
Am Ende des Artikels stellen wir Ihnen die Präsentationen der Referent*innen zur Verfügung.
Die Referent*innen
-
Betram Brossardt, Hauptgeschäftsführer bayme vbm
-
Matthias Werner, Geschäftsführer und Leiter Regionen und Services, bayme vbm
-
Marc Gassert, Geschäftsführer, Tao Communication GmbH
-
Tobias Kling, Syndikusrechtsanwalt, Airbus GmbH
-
Dr. Kirsten Schrick, Gründerin von Potential Leben, Mitgründerin des Münchener Stifterinnen-Netzwerks (MSN)
-
Manuela Kettner, Head of People Strategy & Projects, HAWE Hydraulik SE