Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Tarifhotline
089-551 78-494
Datenbank Tarifrechtsprechung
Datenbank Tarifverträge
Bedarfsgerechte Weiterbildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. In unserer Neuauflage erläutern wir die relevanten tariflichen Bestimmungen zur Qualifizierung und geben praxisorientierte Gestaltungshinweise für die tägliche Personalarbeit.
Unsere Verbandsingenieure beraten zum leistungsabhängigen Entgelt (Akkord, Prämie, Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarung) und wie dieses im Betrieb ausgestaltet werden kann.
Aktuell stehen Ihnen als tarifliche Entgeltflexibilisierung vor allem die Anrechnung betrieblicher Leistungen auf das 13. Monatseinkommen sowie die bilanzwirksame Verschiebung der Inflationsausgleichsprämie zur Verfügung.
Mit Urteil vom 31. Mai 2023 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Zeitarbeitnehmer für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden dürfen als die Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens.
Die Arbeitnehmer*innen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie erhalten neben ihrem monatlichen Grundentgelt auch tarifliche Sonderzahlungen. Unser Merkblatt informiert Sie über den aktuellen tariflichen Rahmen dieser Leistungen.
Die Tarifverträge sehen kein "Weihnachtsgeld" vor. Allerdings haben Arbeitnehmer und Auszubildende Anspruch auf ein sogenanntes „anteiliges 13. Monatseinkommen“. Wir informieren Sie in unserem Merkblatt über die tariflichen Regelungen.
Tarifarbeitnehmer*innen erhalten gemäß § 11 Ziffer 5 des Manteltarifvertrags einen Zuschuss zum Krankengeld. Unser Merkblatt erläutert die tarifliche Regelung und gibt Hinweise für die Handhabung des Anspruchs und seiner Berechnung.
Die Zeitarbeitgeberverbände haben mit der IG Metall den Branchenzuschlagstarifvertrag für den Einsatz von Zeitarbeitnehmern in der M+E Industrie vereinbart.
Liefer- und Absatzprobleme sorgen für anhaltende Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Lieferketten und Geschäftsbetrieb. Die Einführung oder Fortführung von Kurzarbeit kann dabei helfen, diesen Schwierigkeiten zu begegnen.
Informieren Sie sich hier über unsere exklusiven Serviceleistungen zu den Tarifverträgen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie.
Wir informieren in einem Merkblatt über die tariflichen Vorschriften zum Berufsausbildungsverhältnis nach § 20 MTV.
Die Zeitarbeitsbranche hat sich am 16. Juni 2023 auf eine tarifliche Inflationsausgleichsprämie und einen leicht geänderten Branchenzuschlagstarifvertrag geeinigt. Die finalen Tariftexte liegen jetzt vor, wir stellen sie online zur Verfügung.
Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Konditionen verschiedener Fahrrad-Leasinganbieter in Bayern. So ist unser Merkblatt eine praktische Hilfestellung bei der Auswahl eines passenden Anbieters für Ihr Unternehmen.
Am 16. Juni 2023 konnten die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und die IG Metall ein Tarifergebnis über den TV BZ ME erzielen. Wir informieren über die Eckpunkte und stellen das Verhandlungsergebnis sowie weitere Informationen zur Verfügung.
Das tarifliche Einkommen ist geprägt vom Zusammenspiel aus monatlichen Zahlungen und mehreren Sonderzahlungen. So kann es beispielsweise bei Vorstellungsgesprächen sinnvoll sein, die Einkommensbestandteile detailliert darzustellen.
2023 und 2024 können Unternehmen den Zusatzbetrag verschieben und eventuell vollständig entfallen lassen, wenn die Verschiebung bis Ende Juni des jeweiligen Jahres vorgenommen wird. Die Verschiebung muss Arbeitnehmern und Betriebsrat bekanntgegeben und den Tarifvertragsparteien angezeigt werden.
Die Flächentarifverträge in der bayerischen M+E Industrie bieten viele verschiedene Möglichkeiten für eine dauerhafte oder vorübergehende Optimierung der Personalkosten. Unser Leitfaden verschafft Ihnen einen Überblick.
Das Tarifhandbuch von Gesamtmetall ist in der aktuellen Auflage 2023/2024 erschienen und kann nun über unsere Webseite bestellt werden.
Die Tarifverträge der bayerischen M+E Industrie bieten viele Öffnungsklauseln. Diese Klauseln erlauben es, betriebsindividuelle Lösungen zu finden, um Kosten, Effizienz und Akzeptanz bestmöglich zu berücksichtigen.
Aktuell läuft in den Betrieben die Bearbeitung der Anträge auf tarifliche Freistellungszeit. In unserem Leitfaden erörtern wir die tariflichen Regelungen und geben Hilfestellung für den Umgang mit den Anträgen der Arbeitnehmer.
Nach § 10 A. Ziffer 5 MTV können die Betriebsparteien den Anspruch auf Wandlung des tariflichen Zusatzgeldes in die tarifliche Freistellungszeit auch auf die Arbeitnehmer zu erweitern, die nicht bereits nach den tariflichen Kriterien wandlungsberechtigt sind.
Hier finden Sie die ergänzende Regelung zum TV IAP.
Hier finden Sie die Anlage zum Tarifvertrag Tarifliches Zusatzgeld Differenzierung.
Hier finden Sie die Anlage zum Tarifvertrag Tarifliches Zusatzgeld Zusatzbetrag.
Unser Tariflexikon und unsere Datenbank Tarifrechtsprechung bieten Ihnen kompakte aktuelle Informationen zu einer Vielzahl von Tarifthemen. Die Datenbank enthält derzeit 241 gerichtliche Entscheidungen zu den Tarifverträgen der bayerischen M+E-Industrie.
Der Manteltarifvertrag ermöglicht es, Arbeitszeitguthaben von bis zu 50 Stunden jährlich ohne Mehrarbeitszuschlag auszuzahlen. Wir stellen Ihnen dazu eine Muster-Betriebsvereinbarung zur Verfügung.
Der Entgelttarifvertrag regelt das Vergütungsniveau der gewerblichen Arbeitnehmer in der M+E-Industrie.
Eine abweichende Vereinbarung kann tarifliche Regelungen in der Nachwirkung eines Tarifvertrags ablösen. Unser aktualisierter Leitfaden informiert über entsprechende Handlungsmöglichkeiten.
Die aktualisierte Broschüre gibt Hinweise zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Austritt aus dem Tarifträgerverband.
Wir stellen die Zusatzvereinbarung zum Manteltarifvertrag vom 23. Juni 2008 für den Download zur Verfügung.
Mithilfe unseres TV-FlexÜ-Tools können die Kosten eines tariflichen Altersteilzeitarbeitsverhältnisses überschlägig berechnet werden. In der aktuellen Version 2.16 sind die Steuertabellen, Mindestnettotabellen und Berechnungsformeln von 2023 hinterlegt.
Der Manteltarifvertrag enthält Regelungen über stundenbezogene Zuschläge. Wir haben für Sie eine Übersicht inklusive aller Zuschlagshöhen zusammengestellt.
Im Zusammenhang mit dem zeitnahen Start des kommenden Ausbildungsjahres erläutern wir in unserer Broschüre die Anwendung der tariflichen Regelungen in Bezug auf Auszubildende und dual Studierende.
Die Beschäftigung von Zeitarbeitnehmern ist ein unentbehrliches Instrument flexibler Personalpolitik. In unserer aktualisierten Broschüre finden Sie Tipps für den Einsatz von Zeitarbeitskräften im Unternehmen.
Unsere Serviceangebote zum Tarifvertrag Tarifliches Zusatzgeld erleichtern die Anwendung der tariflichen Regelungen in der betrieblichen Praxis und erläutern die Stellschrauben für den Arbeitgeber.
Seit dem 01. Januar 2023 gelten für die tarifliche Altersteilzeit nach TV FlexÜ 2008/2010 neue Berechnungsformeln. Wir haben für Sie eine kompakte Übersicht zusammengestellt.
Der Tarifvertrag Beschäftigungsentwicklung bietet verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit zeitweise sinkendem Beschäftigungsbedarf und der Übernahme Auszubildender. Diese Ansätze sind alle umfassend betrieblich gestaltbar. Wir stellen Ihnen Musterbetriebsvereinbarungen zur Verfügung.
Die neuen Mindestnettoentgelttabellen sind jetzt verfügbar. Sie gelten für im Jahr 2023 beginnende Altersteilzeitfälle, die noch nach dem TV FlexÜ 2008/2010 abgewickelt werden.
Das Arbeitszeitvolumen lässt sich durch die Vergabe von 40-Stunden-Verträgen deutlich erhöhen. Unser 40-Stunden-Tool hilft Ihnen bei der Wahl des für Sie passenden Modells.
Der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung in der Metall- und Elektroindustrie ist zum 31. Dezember 2022 gekündigt worden. Er gilt bis zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages mit der IG Metall vollumfänglich fort.
In der Tarifrunde 2018 wurde für die bayerische Metall- und Elektroindustrie erstmals ein Tarifvertrag Langzeitkonten vereinbart. Er tritt am 01. April 2018 in Kraft.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Entscheidungsgründe zum Urteil vom 14. September 2022 im Volltext veröffentlicht. Wir berichten über die Details.
Am 31. Juli 2023 sind das Tarifliche Zusatzgeld und der Zusatzbetrag aus dem TV T-ZUG zu entrichten. In unserer Erläuterung informieren wir zu Anspruchsvoraussetzungen und abrechnungstechnischen Fragen bei diesen Sonderzahlungen.
Der Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente vom 24. Februar 2015 (TV FlexÜ) erfordert einen Nachweis des Einkommens von Ehegatten oder Lebenspartnern. Wir stellen Ihnen ein Merkblatt sowie ein Muster einer Einwilligungserklärung nach TV FlexÜ gemäß der DSGVO zur Verfügung.
In der Tarifrunde 2022 einigte man sich darauf, dass die bereits vereinbarte Erhöhung des T-Geldes entfällt und es beim bisherigen Betrag aus dem Kalenderjahr 2022 bleibt. In unserem Merkblatt informieren wir Sie kurz und kompakt über die Eckpunkte des Transformationsgeldes.
Mit der neuen Druckauflage unseres Tarifbuches haben Sie alle aktuellen Tarifverträge für die bayerische Metall- und Elektroindustrie schnell zur Hand.
Wir stellen Ihnen ein Merkblatt zur Verfügung, das wichtige Informationen über die mögliche Einbeziehung von Arbeitnehmern in Altersteilzeit in die Kurzarbeit zusammenfasst.
Aufgrund der Kündigung des Tarifvertrags Entgeltumwandlung durch die IG Metall im vergangenen Jahr befindet sich dieser seit dem 01. Januar 2023 in Nachwirkung. In einem Merkblatt erläutern wir die Rechtsfolgen.
Hier erhalten Sie alle Tarifverträge und Musterbetriebsvereinbarungen der bayerischen M+E Industrie sowie alle Tarifverträge der Fachgruppe IT-Dienstleistungen des vbm und der Fachgruppe Kontraktlogistik des vbm.
Das Produktangebot der MetallRente wird zum Januar 2023 um Produkte der beitragsorientierten Leistungszusage (boLZ) mit einem Garantieniveau von 90 Prozent beziehungsweise 80 Prozent erweitert. Wir erläutern die Hintergründe und Auswirkungen.
Mit Wirkung zum 01. Juni 2023 steigen die Tarifentgelte auf der Basis der Tarifeinigung vom 22. November 2022 um 5,2 Prozent. Die aktuellen ERA-Entgelte sowie die Ausbildungsvergütungen finden Sie auf unserer Entgeltkarte, die Sie kostenfrei bei uns bestellen können.
Wir haben unsere Übersichten zur Entwicklung der tariflichen Entgelte in der bayerischen M+E Industrie aktualisiert. In den Übersichten finden Sie die Tabellenwerte seit 2008 und die inhaltliche Entwicklung seit 1948.
Der Tarifvertrag zur Beschäftigungsentwicklung (TV BeschE) enthält Regelungen zu Ergänzungstarifverträgen, abgesenkter Arbeitszeit sowie zu Auszubildenden und Dual Studierenden.
Ein Betriebsurlaub kann dazu beitragen, die Anwesenheit der Arbeitnehmer im Betrieb aufgrund unterschiedlicher Erfordernisse zu steuern. Unser Merkblatt erläutert die tarifrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und stellt auch Musterbetriebsvereinbarungen zur Verfügung.
Im Wettbewerb um Fachkräfte gestalten Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen attraktiver, unter anderem auch durch Wertguthaben. Der Handlungsleitfaden Langzeitkonten von Gesamtmetall gibt einen Überblick über das Thema Wertguthaben und die rechtlichen Aspekte, die hier zu beachten sind.
Mit der verkürzten Vollzeit können Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit für einen bestimmten Zeitraum reduzieren. Gleichzeitig verringert sich das Entgelt entsprechend. Auf unserer Homepage stellen wir Ihnen die aktualisierten Musterschreiben zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen die aktualisierten Musterarbeitsverträge zum TV FlexÜ 2015 zur Verfügung. Sie berücksichtigen die neuen Nachweispflichten der Arbeitgeber nach dem Nachweisgesetz.
Der Manteltarifvertrag sieht in § 17 bei Leistungsminderung des Arbeitnehmers einen Entgeltausgleich vor. Für die betriebliche Handhabung dieser Regelung stellen wir Ihnen Informationen und praktische Hinweise zur Verfügung.
Die tariflich gezahlten Verdienste liegen weiter auf hohem Niveau. Unsere aktualisierte Publikation vermittelt einen Überblick und differenzierte Auswertungen zu den Entgelten der M+E Branche seit der letzten Erhebung im Jahr 2019.
Mehrarbeit ist ein wichtiges Flexibilisierungsinstrument, unterliegt aber bestimmten Regularien. Unser Merkblatt informiert Sie über aktuelle tarifliche Regelungen und Zuschläge bei Mehrarbeit.
In betrieblichen Krisensituationen bieten die Tarifverträge der bayerischen M+E Industrie zahlreiche Instrumente, um auf die Herausforderungen zu reagieren, unter anderem Kurzarbeit, abgesenkte Arbeitszeit oder Betriebsänderung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Maßnahmen.
Um aktuelle Herausforderungen bewältigen zu können, müssen Unternehmen gegebenenfalls ihre Personalkapazitäten anpassen. Wir stellen Ihnen eine Musterbetriebsvereinbarung zur Nutzung der Altersteilzeit im Rahmen von Personalanpassungsmaßnahmen zur Verfügung.
Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die Tarifvertragsparteien der bayerischen M+E-Industrie haben 2022 einen Tarifvertrag zur Erleichterung der Integration Geflüchteter abgeschlossen. Wir stellen Ihnen dazu weitere Informationen zur Verfügung.
Die bereits 2021 beschlossene Änderung der bindenden Festsetzung von Entgelten und Vertragsbedingungen für die Herstellung von Eisen-, Metall- und Elektroartikeln, Uhren, feinmechanischen und optischen Artikeln in Heimarbeit wurde nun im Bundesanzeiger vom 06. Juli 2022 veröffentlicht.
Unser QuickCheck Tarifbindung zeigt Handlungsoptionen, Handlungsempfehlungen und Kommunikationsstrategien für Unternehmen, die ihre Tarifbindung beendet haben oder beenden wollen.
Die Flächentarifverträge der bayerischen M+E Industrie beinhalten eine Vielzahl von tariflichen Öffnungsklauseln. Mit dem "Flexi-Flyer“ erläutern wir kurz und kompakt die wichtigsten Öffnungsklauseln in den Bereichen Entgelt, Arbeitszeit, Personal und Wertschöpfung.
Wir stellen Ihnen Musterbetriebsvereinbarungen zum ERA-TV zur Verfügung.
Wir informieren Sie über die Möglichkeit einer Vereinbarung von Ergänzungstarifverträgen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben.
Der ERA-Tarifvertrag (ERA-TV) bietet Möglichkeiten einer abweichenden Gestaltung des Entgeltsystems, damit Ihre individuellen betrieblichen Bedürfnisse angemessen berücksichtigt werden können. Der vbm berät Sie umfassend entsprechend Ihrer betrieblichen Anforderungen.
In unserem Tarifkompendium finden Sie Erläuterungen zum Manteltarifvertrag der bayerischen M+E Industrie inklusive des Tarifabschlusses 2018. Das Tarifkompendium liegt jetzt in dritter Auflage vor.
Hier finden Sie den Manteltarifvertrag für die Arbeitnehmer der bayerischen Metall- und Elektroindustrie.
Wir informieren Sie über Gestaltungsmöglichkeiten beim Einsatz von Zeitarbeitnehmer*innen nach den Regelungen des Tarifvertrags zum Einsatz von Leih- / Zeitarbeitnehmern in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (TV LeiZ).
Wir bieten Ihnen eine Musterbetriebsvereinbarung zu den Auswahlkriterien bei der Gewährung der tariflichen Freistellungszeit nach § 10 A. Ziffer 6 MTV.
Wir stellen Ihnen den Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in den Rente - TV FlexÜ als pdf-Download zur Verfügung.
Bestimmte Arbeitnehmergruppen können anstelle der Auszahlung des tariflichen Zusatzgeldes eine bezahlte Freistellung in Anspruch nehmen. Wir unterstützen Sie mit unseren Informations- und Musterschreiben bei der Durchführung des Genehmigungsverfahrens.
Das Tarifkompendium Beschäftigungsentwicklung ist nun in der 3. Auflage erschienen und enthält Erläuterungen zu den Bestimmungen des Tarifvertrags Beschäftigungsentwicklung. Sie finden dort auch Hinweise zum Umgang mit zeitweisem Beschäftigungsrückgang und der Übernahme von Auszubildenden.
Hier finden Sie den Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit auf Englisch.
Der Entgeltrahmen-Tarifvertrag enthält die Regelungen zum Grundentgelt sowie zum leistungsabhängigen Entgelt. Wir haben unsere Broschüre zum ERA-TV auf den neuesten Stand gebracht.
Wir stellen Ihnen Musterbetriebsvereinbarungen für die betriebliche Ausgestaltung des Tarifvertrags zum flexiblen Übergang in die Rente (TV FlexÜ) zur Verfügung.
Das Entgeltrahmenabkommen ist das Entgeltsystem der tarifgebundenen Betriebe der bayerischen M+E Industrie.
Die globalisierte Wirtschaft verlangt eine wachsende Bereitschaft, Dienstreisen wahrzunehmen. Hier finden Sie unser aktualisiertes Merkblatt zu den tariflichen Regelungen in Bezug auf Dienstreisen.
Hier finden Sie den Anlage 1 zu TV FlexÜ.
Hier finden Sie den Einführungstarifvertrag zum Entgeltrahmentarifvertrag Kontraktlogistik.
Der Tarifvertrag zum Einsatz von Leih- / Zeitarbeitnehmern für die bayerische Metall- und Elektroindustrie mit redaktionellen Änderungen aus der Tarifrunde 2018.
Zur Kostenentlastung können 40-Stunden-Verträge auf 35 Stunden zurückgeführt werden. Wir erläutern die Rechtslage und stellen Ihnen Musterformulierungen zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen den Zusatztarifvertrag zum AÜG in englischer Übersetzung als pdf-Download zur Verfügung.
Hier finden Sie den ERA-Tarifvertrag der M+E-Industrie in englischer Übersetzung.
Hier finden Sie den ERA-Einführungstarifvertrag (ERA-TV) sowie die 1. und 2. Ergänzungsvereinbarung zum ERA-TV.
Wir informieren über mögliche Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersvorsorge.
Für bestimmte Arbeitszeiten schreibt der Manteltarifvertrag Zuschläge vor. In unserem Merkblatt erläutern wir die Regelungen für die Arbeit an Sonntagen, Feiertagen und in der Nacht, unter anderem auch an den Osterfeiertagen.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind unbefristete Einstellungen oft nicht möglich. Unser Merkblatt informiert Sie über die gesetzlichen und tariflichen Regelungen der befristeten Einstellung.
Die tarifliche Schnellschlichtung in der bayerischen M+E Industrie gemäß § 23 D MTV bietet bei Streitigkeiten mit dem Betriebsrat deutliche Vorteile gegenüber der Einigungsstelle.
Im vorliegenden Tarifkompendium Altersteilzeit erläutern wir die tariflichen Bestimmungen des TV FlexÜ und geben praktische Hinweise für die tägliche Personalarbeit.
Der aktualisierte Band Zeitarbeit der Reihe Tarifkompendium erläutert die tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrags zum Einsatz von Leih-/ Zeitarbeitnehmern (TV LeiZ).
Wir stellen Ihnen die Tarifverträge der bayerischen M+E Industrie in der Datenbank Tarifverträge in englischer Übersetzung zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen den Manteltarifvertrag der bayerischen M+E Industrie in englischer Übersetzung zur Verfügung.
Der Entgeltrahmen-Tarifvertrag enthält die Regelungen zum Grundentgelt sowie zum leistungsabhängigen Entgelt.
Die Neuauflage unseres Leitfadens erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeit und bietet geeignete Instrumente zur bedarfsgerechten Ausgestaltung im Betrieb.
Der Tarifvertrag über die Absicherung eines Teiles des 13. Monatseinkommens regelt den Anspruch der Mitarbeiter auf betriebliche Sonderzahlung.
Hier finden Sie den Anpassungstarifvertrag zum TV FlexÜ. Bitte beachten Sie, dass § 2 ATV FlexÜ gemäß dem Verhandlungsergebnis der Tarifrunde 2015 keine Anwendung mehr findet.
Hier finden Sie den Tarifvertrag zur Bildungsteilzeit.
Unsere Informations- und Musterschreiben helfen Ihnen bei der Anwendung der Regelungen des Manteltarifvertrags zur Ausweitung von 40-Stunden-Verträgen.
Wir stellen Ihnen den neuen TV 13. ME Kontraktlogistik als pdf-Download zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen die Protokollnotiz zu § 17 Ziffer 2 MTV Kontraktlogistik als pdf-Download zur Verfügung.
Einen Überblick über die Eingruppierung der einzelnen Arbeitnehmer gibt Ihnen unsere Broschüre Orientierungsbeispiele. Die Tarifvertragsparteien haben 70 Orientierungsbeispiele vereinbart und gemeinsam den zwölf Entgeltgruppen zugeordnet.
Wir stellen Ihnen Videos zur Verfügung, die die umfangreichen Regelungen zu 40-Stunden-Verträgen praxisgerecht erläutern.
Wir stellen Ihnen ein Video zur Verfügung, das Ihnen die umfangreichen Regelungen zu Überlastquoten bei Teilzeit praxisgerecht erläutert.
In der M+E Industrie wurde eine rechtssichere Lösung zum Einbehalt von ersparten SV-Beiträgen bei der Entgeltumwandlung geregelt. Wir stellen Ihnen den Tariftext zur Verfügung.
Der Tarifvertrag zur Qualifizierung regelt die Feststellung des betrieblichen Qualifizierungsbedarfs und die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter.
Wir stellen Ihnen ein Muster für eine Ausscheidensvereinbarung mit Wiedereinstellungsanspruch nach § 8 TV Qualifizierung zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen den Entgelt-TV Kontraktlogistik als pdf-Download zur Verfügung.
Hier finden Sie den aktuellen Tarifvertrag Langzeitkonten der Metall- und Elektroindustrie in englischer Übersetzung.
In der Tarifrunde 2018 der bayerischen Metall-und Elektroindustrie wurde am 08. Februar 2018 erstmals der Tarifvertrag Mobiles Arbeiten (TV MobA) abgeschlossen.
Wir stellen Ihnen den neuen Tarifvertrag T-ZUG Kontraktlogistik als pdf-Download zur Verfügung.
Die Reihe Tarifkompendium beinhaltet Erläuterungen zu wesentlichen Tarifverträgen der bayerischen M+E Industrie. In aktualisierter Fassung liegt jetzt das Tarifkompendium Beschäftigungsentwicklung vor.
Durch die Regelung in § 2 A. Ziff. 2 MTV wurde eine Möglichkeit zur Erhöhung der 13 Prozent Quote für 40-Stunden-Verträge nach § 2 A. Ziff. 1 MTV geschaffen. Wir stellen Ihnen hierzu Musterbetriebsvereinbarungen zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen den Tarifvertrag zur Beschäftigungsentwicklung in englischer Übersetzung als pdf-Download zur Verfügung.
In der Tarifrunde 2022 wurde am 22. November 2022 für die bayerische Metall- und Elektroindustrie ein neuer Tarifvertrag Anspruchsvoraussetzungen (TV AVo) vereinbart.
Wir stellen Ihnen den Tarifvertrag Tarifliches Zusatzgeld vom 22. November 2022 als pdf-Download zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen den neu abgeschlossenen Zusatztarifvertrag zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zur Verfügung.
Der Tarifvertrag altersvorsorgewirksame Leistungen (TV AVWL) regelt die Leistungen des Arbeitgebers zur Altersvorsorge, deren Anlagearten und Verfahren.
Laden Sie sich den tariflichen Leistungsbeurteilungsbogen auf Deutsch und Englisch herunter.
Der Bundesmontagetarif regelt die Arbeitsbedingungen der Montagearbeiter in der Eisen-, Metall- und Elektroindustrie. Achtung: Der Tarifvertrag wurde gekündigt und befindet sich in Nachwirkung!
Wir stellen Ihnen den Tarifvertrag Montagezuschlag und Erschwerniszulagen auf Außenmontage zur Verfügung.
Hier finden Sie den Lohntarifvertrag Montagestamm- und -zeitarbeiter für die Metall- und Elektroindustrie Bayern.
Der Tarifvertrag regelt die Auslösungssätze und Fahrtkosten für die Monteure. Achtung: Der Tarifvertrag ist gekündigt und befindet sich in Nachwirkung.
Das Gießereiabkommen gilt für die Arbeitnehmer in Eisen- und Nichteisenmetallgießereien, soweit sie unter den in Gießereien typischen und erschwerten Bedingungen arbeiten.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Enno Schad
Geschäftsführer Tarif / Kollektive Arbeitsbedingungen / Arbeitswissenschaft
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular