Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein
Sie haben keine Login-Daten?
Wir haben die Teilnahmefrist für unsere Verdiensterhebung verlängert. Noch bis zum 30. Juni 2023 können Sie Ihre Daten in unserem Online-Tool hochladen und von vielen Vorteilen profitieren, unter anderem auch von individuellen Prognosen und Auswertungen.
In unserem Leitfaden stellen wir Ihnen die tarifvertragliche Entgeltsystematik des Entgeltrahmenabkommens vor und erläutern detailliert das Vorgehen bei einer Eingruppierung.
Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat die Bundesauswertung der aufgabenbezogenen Verdienststatistik 2022 veröffentlicht. Registrieren Sie sich jetzt für die aktuelle Erhebung ab Mitte März 2023 und profitieren Sie von detaillierten Statistiken.
Die aktualisierte Neuauflage unseres Leitfadens informiert Personaler und Führungskräfte, wie sich die tarifliche Zielvereinbarung erfolgreich in Unternehmen einführen und umsetzen lässt.
Unseren Leitfaden "Die Leistungsbeurteilung im ERA-Tarifvertrag" stellen wir Ihnen nun auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Wir haben für Sie die zehn wichtigsten Praxistipps zusammengestellt, die wir in zehn Jahren Erfahrung mit dem Entgeltrahmenabkommen ERA bei der Anwendung der tariflichen Leistungsbeurteilung gesammelt haben.
Die tariflich gezahlten Verdienste liegen weiter auf hohem Niveau. Unsere aktualisierte Publikation vermittelt einen Überblick und differenzierte Auswertungen zu den Entgelten der M+E Branche seit der letzten Erhebung im Jahr 2019.
Das Online-Tool zur aufgabenbezogenen Vergütung in der bayerischen M+E Industrie ermöglicht eine interaktive Aufbereitung von Teilnehmer-Daten und vergleicht sie mit dem Benchmark.
Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, welcher Arbeitswissenschaftler für Ihre Region zuständig ist.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und Anwendung des EntgeltRahmenAbkommens (ERA) in Ihrem Betrieb.
Unsere Verbandsingenieure beraten zum leistungsabhängigen Entgelt (Akkord, Prämie, Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarung) und wie dieses im Betrieb ausgestaltet werden kann.
Als Führungskraft haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Leistungsbeurteilung. Die wichtigsten Aufgaben haben wir für Sie zusammengestellt.
Objektive und nachvollziehbare Entgeltsysteme haben viele Vorteile, so auch einen geringeren Verwaltungsaufwand. Unter Berücksichtigung größerer Betriebe, KMU und auch Start-ups stellen wir Ihnen Muster für unterschiedliche Gehaltsstrukturen zur Verfügung.
Dieses Inhouse-Trainnig erläutert Ihnen das Vorgehen bei der Leistungsbeurteilung nach dem ERA-Tarifvertrag. Sie erhalten praktische Tipps zur richtigen Anwendung.
Unser Tool unterstützt Sie dabei, Arbeitsaufgaben bei der Anwendung des ERA-Tarifvertrags in Ihrem Unternehmen korrekt einzugruppieren.
Dieses modulare Inhouse-Training richtet sich an Führungskräfte, die schon länger mit der Leistungsbeurteilung nach dem ERA-TV arbeiten.
Die Einführung und die richtige Anwendung des ERA-Entgeltsystems sind aktuelle Themen des Personalwesens. Der richtige Umgang mit Forderungen nach Höhergruppierung beschäftigt Personalabteilungen und Führungskräfte gleichermaßen.
Unser Leitfaden "Eingruppierung nach dem ERA-Tarifvertrag" steht Ihnen nun auch in englischer Sprache zur Verfügung. Er informiert über die tarifvertragliche Entgeltsystematik des Entgeltrahmenabkommens und das Vorgehen bei einer Eingruppierung.
Die Leistungsbeurteilung ist ein wertvolles Führungsinstrument und in der M+E Industrie die beliebteste Methode der leistungsabhängigen Entlohnung. Unser aktualisierter Leitfaden begleitet die Einführung und Handhabung der Beurteilung in Ihrem Unternehmen.
Informieren Sie sich in unserem aktualisierten Leitfaden über die entscheidenden Kriterien bei der erfolgreichen Gestaltung und Einführung von Prämiensystemen.
Moderne Vergütungssysteme bieten Unternehmen viele Chancen. Unser aktualisierter Leitfaden erläutert die Vorteile eines maßgeschneiderten betrieblichen Vergütungssystems und gibt praktische Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung.
In unserem Leitfaden erläutern wir, was bei der Einführung einer Leistungsbeurteilung zu beachten ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau eines Beurteilungsbogens zur Verfügung stehen und welche Vorgehensweisen sich in der Praxis bewährt haben.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines individuellen Vergütungssystems für Ihr Unternehmen..
Kommt es bei der ERA-Eingruppierung zu Konflikten, sieht der Tarifvertrag verschiedene Konfliktlösungsmechanismen vor. Das ServiceCenter Arbeitswissenschaft unterstützt Sie dabei.
Über bayme vbm erhalten unsere Mitglieder einen exklusiven Zugang zum Compensation Portal von Kienbaum, der einzigen TÜV-geprüften Online-Vergütungsdatenbank in Deutschland.
Kontakt in Ihrer Geschäftsstelle
Sobald Sie sich eingeloggt haben, finden Sie hier die passende Kontaktperson in Funktion Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
Log-in
Leitung des ServiceCenters
Dr. Christoph Picker
Leiter Arbeitswissenschaft
bayme vbmTeams vor Ort
Kontaktformular