31.08.23 | Vertrag Tarifvertrag Integrationsjahr
Ein wichtiger Hebel für die Fachkräftegewinnung ist die Zuwanderung aus dem Ausland und eine gute Integration von Geflüchteten. In diesem Zusammenhang möchten wir auf unseren Tarifvertrag Integrationsjahr hinweisen. Er soll die Beschäftigungschancen Geflüchteter fördern.
28.08.23 | Information Zustimmung zur Schlichtungsempfehlung für die Beschäftigten der Deutschen Bahn AG
Am 28. August 2023 haben die Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft die Schlichtungsempfehlung im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn AG für die rund 180.000 Bahnbeschäftigten angenommen. Wir erläutern die Eckpunkte.
Leitfaden | 07/23 Auswahl Anbieter Fahrrad-Leasing
Unser Leitfaden gibt konkrete Hinweise zur Auswahl eines passenden Fahrrad-Leasinganbieters und vermittelt einen Überblick über die Konditionen verschiedener Anbieter. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema.
Position | 05/23 Mehr Flexibilität – Anforderungen an tarifliche Arbeitsbedingungen
Die Unternehmen stehen in einem immer größeren Wettbewerb. Diesem Umstand müssen auch die tariflichen Arbeitsbedingungen Rechnung tragen. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass die Flexibilisierungsmöglichkeiten im Flächentarifvertrag ausgeweitet werden.
vbw | 20.04.23 | Information BMAS-Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das aktualisierte Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge mit Stand vom 01. April 2023 veröffentlicht.
05.04.23 | Information Tarifabschluss in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
Am 01. April 2023 haben der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und die IG Metall für die rund 100.000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie einen Abschluss erzielt. Wir erläutern die Eckpunkte.
Leitfaden | 03/23 Tarifvertrag Entgeltumwandlung Fahrrad-Leasing
Unser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Thematik Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrradleasings und stellt eine Musterbetriebsvereinbarung zur Verfügung.
Vorlage/Muster | 03/23 Musterbetriebsvereinbarung TV Entgeltumwandlung Fahrrad-Leasing
Der Tarifvertrag Entgeltumwandlung zum Zwecke des Fahrrad-Leasings ermöglicht die Einführung des Fahrrad-Leasings durch eine freiwillige Betriebsvereinbarung. Wir stellen Ihnen eine Musterbetriebsvereinbarung online zur Verfügung.
03.03.23 | Vertrag Tarifvertrag Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrrad-Leasings
Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie haben sich auf einen Tariftext zur Entgeltumwandlung zum Zweck des Fahrrad-Leasings verständigt. Den Text stellen wir Ihnen online zur Verfügung.
Information | 03/23 Tarifabschluss für die Beschäftigten der Kautschukindustrie
Am 28. Februar 2023 haben der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) einen Tarifabschluss erzielt. Wir erläutern die Eckpunkte.
Vorlage/Muster | 02/23 Klimastreik berechtigt nicht zur Arbeitsniederlegung
Für den 03. März 2023 hat Fridays for Future erneut zu einem „Globalen Klimastreik“ aufgerufen. Wir bieten Ihnen arbeitsrechtliche Informationen für den Umgang mit der Aktion sowie eine Musterinformation mit rechtlichen Hinweisen für die Arbeitnehmer*innen.
Information | 01/23 Tarifabschluss der Zeitarbeitsbranche
Die Tarifvertragsparteien der Zeitarbeitsbranche haben sich am 13. Januar 2023 auf einen Tarifabschluss mit einer Laufzeit von 15 Monaten verständigt. Wir erläutern die Inhalte in einem Überblick.
Position | 09/22 Gewerkschaftsbonus verhindern
Gewerkschaftsboni sollen Gewerkschaftsmitgliedern bestimmte Vorteile gegenüber nichtorganisierten Arbeitnehmern einräumen. Sie sind ein tarifpolitischer Irrweg und verringern die Akzeptanz von Tarifverträgen. Die Tarifbindung kann und muss durch wettbewerbsfähige Tarifverträge gesichert werden.
vbw | 26.08.22 | Position Tarifautonomie wahren – Tarifbindung stärken
Die vbw setzt sich für die Wahrung der Tarifautonomie ein und wirbt für eine hohe Tarifbindung. Doch die Tarifbindung ist kein Selbstzweck. Die Tarifvertragsparteien müssen eigenständig für wettbewerbsfähige Tarifverträge sorgen und dabei auch die negative Koalitionsfreiheit wahren.
11.08.22 | Information Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb
In unserem Merkblatt informieren wir über die Grenzen gewerkschaftlicher Betätigung im Betrieb.
Information | 07/22 Tarifvertrag erleichtert Integration Geflüchteter
Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die Tarifvertragsparteien der bayerischen M+E-Industrie haben 2022 einen Tarifvertrag zur Erleichterung der Integration Geflüchteter abgeschlossen. Wir stellen Ihnen dazu weitere Informationen zur Verfügung.
10.06.22 | Position Tarifverträge und demografischer Wandel
Wir erläutern Ihnen die tarifvertraglichen Regelungen, die sich mit dem demografischen Wandel befassen.
Position | 06/22 Arbeit und Leben – Lebensphasen tariflich gestalten
Bei der Gestaltung tariflicher Arbeitsbedingungen müssen die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sinnvoll miteinander in Einklang gebracht werden. Flexible Arbeitszeitkonten oder auch Langzeitkonten erweisen sich hier als sinnvolle Instrumente.
Position | 06/22 Der M+E Tarifvertrag der Zukunft
Der M+E Tarifvertrag der Zukunft muss auf viele aktuelle Herausforderungen reagieren, unter anderem auf die Digitalisierung, die Globalisierung und die Corona-Pandemie.
16.03.22 | Position Neue Methoden der Konfliktlösung
Wir treten für neue Methoden der Konfliktlösung an Stelle des überkommenen Kampfmittels Streik ein.
04.03.22 | Position Arbeitszeitflexibilisierung im Flächentarif maximieren
Die Bewältigung der angespannten Wirtschaftslage gelingt nur mit Kostenentlastungen und höherer Flexibilität. Das Positionspapier erläutert die notwendigen Änderungen und bündelt unsere Forderungen nach mehr Arbeitszeitflexibilisierung in den Tarifverträgen der bayerischen M+E Industrie.