Publikationen
Aktuelle Publikationen



- o
Position
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsrechts stellen die Unternehmen in Bayern vor große Herausforderungen und beschneiden sie in ihrer notwendigen ... Mehr auf vbw
- o
Position
Arbeitszeitflexibilisierung im Flächentarif maximieren
Die Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Krise gelingt nur mit Kostenentlastungen und höherer Flexibilität. Das Positionspapier erläutert die notwendigen ... Mehr
- o
Position
Tarifautonomie wahren – Tarifbindung stärken
Die vbw setzt sich für die Wahrung der Tarifautonomie ein und wirbt für eine hohe Tarifbindung. Doch die Tarifbindung ist kein Selbstzweck. Die ... Mehr auf vbw
- u
Position
Sozialstaat der Zukunft
Der demografische Wandel, die Transformation in der Industrie und eine voranschreitende Digitalisierung haben auch Folgen im Bereich der sozialen Sicherung. In ... Mehr auf vbw
- u
Position
Forderungen nach einem balancierten China-Kurs
China hat in den internationalen Wertschöpfungsketten großes Gewicht. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Öffnung des Landes verlangsamt. Ein Level ... Mehr auf vbw
- o
Position
Constructing Our Future. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft – Kurzfassung
In der Kurzfassung seiner Handlungsempfehlungen zeigt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft in kompakter Form, wie das Bauen und Planen von Immobilien und ... Mehr
- u
Position
Landesentwicklung und Flächenpolitik
Mit der anstehenden Novelle des Landesentwicklungsprogramms (LEP) gewinnen Planungsaufwand, Koordinationsbedürfnisse und Flächenkonkurrenz an Gewicht. Trotzdem ... Mehr auf vbw
- o
Position
Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufsorientierung sind entscheidende Faktoren in der Fachkräftesicherung. Um die Abbrecherquoten langfristig zu senken, geben wir in unserem ... Mehr auf vbw
- u
Position
Teilqualifizierung
Modulare TQs schaffen Win-win-Situationen: Geringqualifizierten oder Arbeitssuchenden werden neue Chancen eröffnet und Unternehmen gewinnen qualifizierte ... Mehr
- u
Position
Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt
Das deutsche Arbeitsrecht erweist sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformation als nicht mehr zeitgemäß. In unserem Positionspapier zeigen wir, welchen ... Mehr auf vbw
- u
Position
Energieinfrastruktur und Sektorenkopplung in Bayern
In unserem Positionspapier geben wir Impulse für die intelligente Integration aller relevanten Energieinfrastrukturen in Bayern. Entscheidender Faktor ist hier ... Mehr auf vbw
- u
Position
Der Europäische Green Deal
Der Green Deal setzt Wachstumsimpulse und stellt sicher, dass die nötigen Innovationen und Investitionen der Wirtschaft zu Klima- und Umweltschutz auch getätigt ... Mehr auf vbw
- u
Position
Luftverkehr – fit für die Zukunft
Die vbw setzt sich dafür ein, den Luftverkehrsstandort Bayern nachhaltig erfolgreich aufzustellen und die Hub-Funktion des Luftverkehrsdrehkreuzes München für ... Mehr
- u
Position
Zwischen Fachkräftemangel und struktureller Arbeitslosigkeit
Die bayerische Automobil- und Automobilzulieferindustrie ist vom strukturellen Wandel besonders betroffen. Unsere Broschüre gibt einen Überblick über die ... Mehr
- u
Position
Digitale Netze
Trotz hoher Investitionen der Betreiber und guter Förderung des Ausbaus leisten die digitalen Netze noch längst nicht das, was sie müssten. Wir zeigen, mit ... Mehr
- o
Position
Klimapolitik nach Glasgow
An die diesjährige 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow wurden große Erwartungen gestellt: Die Staaten sollten auf Zielkurs in Richtung 1,5-Grad gebracht, die ... Mehr auf vbw
- o
Position
Unternehmensfinanzierung – Herausforderungen für den Aufschwung
Internationaler Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern ein hohes Maß an Investitionen. Um die damit verbundenen Risiken bewältigen zu ... Mehr
- u
Position
Generationengerechtigkeit
In unserem Positionspapier zeigen wir auf, wie gut es bereits gelingt, die Interessen der Generationen in Ausgleich zu bringen und an welchen Punkten noch ... Mehr auf vbw
- u
Position
Psychische Gesundheit und Arbeitswelt
Unser Positionspapier dokumentiert den aktuellen Stand im Umgang mit psychischen Belastungen in der bayerischen M+E Industrie. Wir nennen Zahlen und Fakten und ... Mehr
- o
Position
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt mit seinen Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit ... Mehr
- u
Position
Flexibilisierung der Personalarbeit
Damit die Unternehmen den Restart nach der Corona-Pandemie erfolgreich bewältigen können, benötigen wir umfangreiche Maßnahmen zur Flexibilisierung der ... Mehr auf vbw
- o
Position
Constructing Our Future. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um das ... Mehr
- u
Position
Klimapolitik
Die vbw setzt beim Klimaschutz auf internationale Zusammenarbeit, Innovation und Forschung, aber auch auf gezielte Anreize, die Deutschland von Grund auf ... Mehr
- u
Position
Zwischenbilanz: Resilienz – Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zieht eine Zwischenbilanz mit Blick auf seine im Juni 2020 veröffentlichten Handlungsempfehlungen zu "Resilienz – ... Mehr
- o
Position
Vorschule und Schule
Bildung entscheidet über individuellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohlstand. Unser aktualisiertes Positionspapier erläutert konkrete Maßnahmen für ... Mehr auf vbw
- u
Position
Mobilitätssystem für morgen
Die vbw engagiert sich für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem, in dem die Bereiche Infrastruktur, Verkehrssysteme und regulativer Rahmen flexibel ... Mehr
- u
Position
Soziale Marktwirtschaft für digitale Märkte
Die Digitalisierung hat zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft geführt. Im vorliegenden Positionspapier zeigen wir, wie sich die ... Mehr auf vbw
- u
Position
Zukunftsorientierte Kunststoffpolitik
Kunststoffe sind ein integraler Bestandteil der europäischen Wertschöpfung und Innovationskraft. Zukunftsorientierte Kunststoffpolitik muss die Vermeidung von ... Mehr
- u
Position
bayme vbm Bekenntnis zu guter Arbeit
Die bayerische M+E Industrie steht für attraktive Arbeitsplätze. Gute Arbeit ergibt sich aus dem Zusammenwirken von hoher Arbeitnehmerzufriedenheit, einem ... Mehr
- o
Position
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats – Kurzfassung
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was zu tun ist, damit Klimaschutz zum Erfolgsfaktor für den Standort wird. In ... Mehr
- u
Position
Arbeit und Leben – Lebensphasen tariflich gestalten
Die Anliegen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen bei der Gestaltung tariflicher Arbeitsbedingungen sinnvoll miteinander in Einklang gebracht werden. Wir ... Mehr
- o
Position
Steuerpolitik – gerecht, für Wachstum und Chancen
Deutschland ist ein Hochsteuerland. Statt viel diskutierter neuer Steuerlasten muss die Steuerpolitik zur Entfesselung von Wachstumskräften, zu ... Mehr
- u
Leitfaden
F+E Verträge – von der Idee bis zur Verwertung
Bei der rechtlichen Ausarbeitung von F+E Kooperationen haben vor allem mittelständische Betriebe hohen Informationsbedarf. Unsere Broschüre gibt wichtige Tipps ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Fördermittel Industrie 4.0
Die Zukunft der Produktion ist digital, jeder Betrieb muss Prozesse digitalisieren und seinen eigenen, passenden Weg finden. Unser Leitfaden informiert über die ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Learning Management Systeme in Aus- und Weiterbildung
Zeitgemäße Qualifizierung nutzt auch diverse digitale Lernformate. Um ihre betrieblichen Lernprozesse effizient steuern und gestalten zu können, verwenden viele ... Mehr
- u
Leitfaden
Die Leistungsbeurteilung in nicht-tarifgebundenen Unternehmen
In unserem Leitfaden erläutern wir, was bei der Einführung einer Leistungsbeurteilung zu beachten ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau eines ... Mehr
- u
Leitfaden
Rechtsfragen Social Media
Unser Leitfaden informiert Sie über rechtliche Grundlagen und Fallstricke im Bereich Social Media und greift neben der aktuellen Rechtsprechung zum Datenschutz ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Vergütungssysteme für Unternehmen ohne Tarifbindung
Moderne Vergütungssysteme bieten Unternehmen viele Chancen. Unser aktualisierter Leitfaden erläutert die Vorteile eines maßgeschneiderten betrieblichen ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Mobiles Arbeiten
Homeoffice und mobiles Arbeiten – ob zeitweise oder dauerhaft – sind inzwischen für viele Beschäftigte fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags. Unser ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Digitale Assistenzsysteme in der variantenreichen Fertigung und Montage
Mit fortschreitender Digitalisierung in der M+E Industrie werden digitale Assistenzsysteme zunehmend in der variantenreichen Fertigung und Montage eingesetzt. Mehr nach Login
- u
Leitfaden
IT-Sicherheit als Rechtspflicht
Jedes Jahr entstehen der deutschen Wirtschaft durch Cyberkriminalität Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist daher ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Frauen in Führungspositionen - Staffel VI
Der aktuelle Leitfaden zum Projekt "Frauen in Führungspositionen" präsentiert die Erkenntnisse, die bislang gewonnen wurden und gibt konkrete ... Mehr
- u
Leitfaden
Außenwirtschaftsförderung
Die Außenwirtschaftsförderung soll die Position Bayerns und Deutschlands als attraktive Partner der Weltwirtschaft festigen und die internationale ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Betriebskontinuitätsmanagement
Unser Leitfaden erklärt den Aufbau eines robusten Kontinuitätsmanagements und die Anfertigung von Checklisten, die im Ernstfall von großem Nutzen sein können. Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Lean Development
Der Forschungsbericht zum KME-Projekt Lean Development zeigt, wie Ideen schnell und effizient in marktgerechte Produkte umgesetzt werden können. Dies ist gerade ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Unternehmenskommunikation als strategische Aufgabe
Eine zeitgemäße und gelungene strategische Kommunikation stärkt die positive Außenwirkung eines Unternehmens. So wächst die Chance, sich auf dem Markt Vorsprung ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Arbeitszeitkonten – Gestaltung und Steuerung
Arbeitszeitkonten ermöglichen eine variable Gestaltung der Arbeitszeit und dienen dem Ausgleich von Produktionszyklen. So passen sie zum erhöhten ... Mehr nach Login
- u
Leitfaden
Die Personalakte in der digitalen Arbeitswelt
Die Digitalisierung bietet bei den Personaldaten die Möglichkeit großer Effizienz, unter anderem einen schnellen und standortunabhängigen Zugriff. Zudem können ... Mehr
- u
Leitfaden
Classification according to the Framework Collective Wage Agreement (ERA-TV)
Unser Leitfaden "Eingruppierung nach dem ERA-Tarifvertrag" steht Ihnen nun auch in englischer Sprache zur Verfügung. Er informiert über die tarifvertragliche ... Mehr
- u
Leitfaden
Die Zielvereinbarung im ERA-Tarifvertrag
Die aktualisierte Neuauflage unseres Leitfadens informiert Personaler und Führungskräfte, wie sich die tarifliche Zielvereinbarung erfolgreich in Unternehmen ... Mehr nach Login
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException
- Suchergebnisse filtern